Fachforen

Linie


Entwurf der Lokalen Agenda 21 Berlin
Senatsbeschluss zum Agendaentwurf
Handlungsfelder und Fachforen
Leitbilder und Indikatoren


Entwurf der Lokalen Agenda 21 Berlin Entwurf der Berliner Lokalen Agenda 21 (21. April 2004)

Der Entwurf des Berliner Zukunftsprogramms Agenda 21 wurde am 15. März 2004 vom Agendaforum verabschiedet. Er umfasst die Beiträge der Fachforen und Arbeitsgruppen sowie der ressortübergreifenden Senats-Arbeitsgruppe (s. die Dokumente unten). Der Entwurf wird nun vom Senat dem Abgeordnetenhaus vorgelegt [und ist von diesem überarbeitet und am 8. Juni 2006 verabschiedet worden].

Zu dem Arbeitsentwurf wurde eine Kurzfassung verfasst, die ein Vorwort des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit, enthält und als Broschüre erschienen ist. Kurzfassung Entwurf Lokale Agenda 21 Berlin (2004)

Der Entwurf der Berlin-Agenda wurde bis Herbst 2003 in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. Hierzu wurde eine Kampagne durchgeführt, deren Auftaktaktion auf dem Umweltfestival am Brandenburger Tor stattfand. Die Kampagne umfasste viele Dialogveranstaltungen in Berlin und seinen Bezirken.

Veranstaltung im Roten Rathaus zum Agendaentwurf (Foto: Agenda-Agentur)

Zu den stattgefundenen Veranstaltungen finden Sie hier Protokolle der Zukunftsvorschläge zur Berlin-Agenda (einschl. schriftlich eingangener Stellungnahmen) sowie Zwischenbilanzen zu den Dialogreihen im Roten Rathaus und in den Bezirken.

Dialogreihe im Roten Rathaus:

  • Soziale Stadtentwicklung (Veranstaltung am 20. Mai 2003) Protokoll Soziale Stadtentwicklung 20.5.03
  • Mobilität/Verkehr (Veranstaltung am 27. Mai 2003) Protokoll Mobilität 27.5.03
  • Zukunft der Arbeit (Veranstaltung am 3. Juni 2003) Protokoll Zukunft der Arbeit 5.6.03
  • Partizipation (Veranstaltung am 10. Juni 2003) Protokoll Partizipation 10.6.03
  • Bildung (Veranstaltung am 17. Juni 2003) Protokoll Bildung 17.6.03
  • Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit und Informationsgesellschaft (Veranstaltung am 24. Juni 2003) Protokoll 24-06-03
  • Bilanz der Dialogreihe im Roten Rathaus Zwischenbilanz beider Reihen

Dialogreihe in den Bezirken:

  • Charlottenburg-Wilmersdorf: (Veranstaltung am 11. Juni 2003) Protokoll Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Steglitz-Zehlendorf (Veranstaltung am 12. Juni 2003) Protokoll Stegiltz-Zehlendorf
  • Neukölln (Veranstaltung am 17. Juni 2003) Protokoll Neukölln
  • Mitte (Veranstaltung am 18. Juni 2003) Protokoll Mitte
  • Lichtenberg (Veranstaltung am 19. Juni 2003) Protokoll Lichtenberg
  • Köpenick (Veranstaltung am 28. Juni 2003) Protokoll Köpenick
  • Marzahn (Veranstaltung am 01. Juli 2003) Protokoll Mahrzahn
  • Bilanz der Dialogreihe in den Bezirken Bilanz

Die Vorschläge wurden von den Fachforen und Arbeitsgruppen in die Überarbeitung der Berlin-Agenda einbezogen.



Senatsbeschluss zum Agendaentwurf

Der Senat von Berlin hat den Agendaentwurf mit einem Beschluss vom 11. Februar 2003 dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vorgelegt. "Der Senat begrüßt", heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung, "den Entwurf als wichtige Diskussionsgrundlage für die Zukunftsfähigkeit der Stadt und der Region Berlin-Brandenburg. Er fordert alle Bürger auf, diesen Entwurf in den nächsten Monaten weiter zu diskutieren und ihn somit zu einem Ausdruck des Bürgerwillens zu machen." - Sie können auch den Senatsbeschluss im Wortlaut aufrufen.



Handlungsfelder und Fachforen Prioritäre Handlungsfelder für die Agenda 21 der Stadtregion Berlin (Gesamtergebnis)
  • Fachforum Mobilität: Kombination von Autoverkehr und Umweltverbund / Stadtentwicklungsplan Verkehr
  • Fachforum Berlin in der Einen Welt: Nord-Süd/Ost-West-Partnerschaften
  • Fachforum Klimaschutz: Popularisierung und kooperative Umsetzung
  • Fachforum Zukunft der Arbeit: Intensivierung lokaler und regionaler Potentiale
  • Fachforum Bildung: neue Lernformen, Unterstützung von Gestaltungskompetenz
  • Fachforum Partizipation: Bürgerorientierung in der Verwaltungsreform, Kinder- und Jugendagenda.
  • Fachforum Wirtschaft: Strukturwandel zur Informationsgesellschaft
  • Fachforum Soziale Kohäsion/Polarisierung: soziale Stadtentwicklung
  • Fachforum Geschlechtergerechtigkeit (Querschnittsfeld): fairer Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen.
  • Fachforum Stadtökologie: Berlin in der märkischen Landschaft.

Im November 2000 und Januar 2001 wurden gemäß Beschluss des Abgeordnetenhauses Handlungsfelder für die Berliner Agenda 21 festgelegt. Dies erfolgte aufgrund einer Befragung der Mitglieder des Agendaforums und in enger Abstimmung mit der Arbeitsgruppe der Senatsbeauftragten für die Agenda 21.

Die Handlungsfelder werden in "Fachforen" des Agendaforums bearbeitet, die mit anderen Diskussionszusammenhängen zusammenarbeiten. Nach der Vorbereitung durch "Kerntams" wurden im September 2001 und April 2002 die sechs erstgenanten Fachforen konstituiert.

Für die weiteren Handlungsfelder der Berliner Agenda 21 wurden im April 2002 nach Vorbereitung durch Kernteams weitere "Arbeitsgruppen" eingerichtet, die 2004 in Fachforen umgewandelt wurden. Außerdem wurde ein Fachforum für ein neues Handlungsfeld aufgebaut (Stadtökologie).

Die Fachforen arbeiten in einer Kooperation mit den Senatsverwaltungen an Handlungskonzepten, die in die Berliner Agenda 21 Eingang finden sollen. Als erstes sollen Leitbilder und Indikatoren formuliert werden (s. u.). Die Fachforen sollen repräsentativ für das gesamte Forum zusammengesetzt sein und haben Antragsrecht.

Das Fachforum Klimaschutz bietet einen Katalog der Aktionsmöglichkeiten in den Berliner Bezirken zum Klimaschutz im Gebäudebestand an.

Die Bank Bildung und Wissenschaft hat zum Senatsentwurf der Berliner Agenda 21 vom April 2002 Stellung genommen (August 2002).



Leitbilder und Indikatoren

Bis zum Herbst 2001 sollten gemäß Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin Leitbilder und Entwürfe für Indikatoren erarbeitet werden. Hierzu wurden verschiedene Diskussionsgrundlagen vorgelegt, u. a. aus der Enquetekommission "Lokale Agenda 21 / Zukunftsfähiges Berlin":

  • Projekt "Wegweiser für ein zukunftsfähiges Berlin" (Ltg.: Dr. habil. Ulrike Weiland): Kurzfassung Zusammenfassung und Empfehlungen Wegweiser (16 S., 151 KB) - Projektbericht Projektbericht Wegweiser (156 S., 1,1 MB) [PDF-Reader]
  • Entwürfe für Leitbilder aus Anhörungen der Enquetekommission: Dr. Volker Hassemer, Dr. Hartwig Berger, Prof. Dr. Klaus Brake, Prof. Dr. Lutz Wicke Leitbildentwürfe (Hassemer, Berger, Brake, Wicke)
  • Entwurf für ein Ziel- und Indikatorensystem des Mitglieds der Enquetekommission Prof. Dr. Holger Rogall Vorschlag für Berliner Indikatoren (Prof. Rogall), 4. Version
  • Entwurf für ein Ziel- und Indikatorensystem der Mitglieder der Enquetekommission Dr. Hartwig Berger, Stefan Richter und Dr. Stefan Summerer Vorschlag Berger, Richter, Summerer (2.4.2001)
  • Entwurf für ein Leitbild und ein Zielsystem des Mitglieds der Enquetekommission Prof. Dr. Holger Rogall Leitbildvorschlag und Qualitätsziele (Prof. Rogall, 15.5.01)
  • Entwurf für Qualitäts- und Handlungsziele des Mitglieds der Enquetekommission Prof. Dr. Holger Rogall Vorschlag für Qualitäts- und Handlungsziele (Prof. Rogall, 12.6.01)
  • Entwurf für Qualitäts- und Handlungsziele der Mitglieder der Enquetekommission Prof. Dr. Holger Rogall, Dr. Hartwig Berger u. a. Vorschlag für Qualitäts- und Handlungsziele (Rogall/Berger 19.6.01)
  • Vorlage der Arbeitsgruppe der Senatsbeauftragten für die Lokale Agenda 21 zu Leitbildern und Indikatoren Vorlage der Senats-AG (14.6.01)
  • Entwurf für ein Leitbild, Nachhaltigkeitsziele und Indikatoren des Mitglieds der Enquetekommission Prof. Dr. Lutz Wicke u. a. Leitbildvorschlag und Qualitätsziele (Prof. Wicke, Mitte Juni 2001)
  • Entwurf für ein Leitbild und ein Ziel- und Indikatorensystem der PDS in der Enquetekommission Leitbildvorschlag (PDS) Ziel- und Indikatorenvorschlag (PDS, Anfang Juli 2001)
  • Kurzfassung des Arbeitsberichts der Enquetekommission (vorgelegt auf ihrer Pressekonferenz am 26. Juli 2001) Kurzfassung (Enquetekommission 26.7.01)
  • Synopse des Agendabüros "Zur weiteren Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Indikatoren" (14.12.2001). Synopse (14.12.01)

Stellungnahmen der Fachforen und Arbeitsgruppen finden Sie auf deren Seiten.