Zukunftsbriefkasten auf dem Umweltfestival |
"Berlin hat es nötig: ein Zukunftsbild, ein Ziel, eine Vision!" Mit einer Briefkasten-Aktion auf dem diesjährigen Umweltfestival am Brandenburger Tor startete das Agendaforum den stadtweiten Dialog über den Entwurf der gesamtstädtischen Agenda, das Zukunftsprogramm für Berlin. Verbraucherministerin Renate Künast, die das Umweltfestival eröffnete, erklärte, dass sie sich als Wa(h)l-Berlinerin ganz besonders freue, dass der Agendaprozess in Berlin Fuß gefasst hat, "denn Berlin hat es nötig: ein Zukunftsbild, ein Ziel, eine Vision!". Die Besucher des Umweltfestivals forderte die Ministerin dazu auf, den grasgrünen Briefkasten der Lokalen Agenda 21 Berlin mit Vorschlägen für ein zukunftstaugliches Berlin zu füllen: "Ich kann Sie nur ermutigen: Beteiligen Sie sich an der Agendakamapagne, die heute hier beginnt! Ich wünsche der Berliner Agendakampagne eine rege Beteiligung und einen fruchtbaren Diskussionsprozess. Alles, alles Gute!" Ähnlich
äußerte sich auch der DGB-Landesvorsitzende Dieter Scholz: "Ich find´s super,
dass sich Menschen in der Stadt gefunden haben, die sagen, ‚wir machen jetzt Feuer unter
diesen Topf’, und ich hoffe, dass der Agendaprozess hier heute die notwendige
Initialzündung bekommt."
Stefan Richter von der GRÜNEN LIGA erläuterte den Besuchern des Umweltfestivals das Besondere des Agendaprozesses: dass nicht Politik und Verwaltung (allein), sondern interessierte Bürger durch ihre Vorschläge (mit)bestimmen, wie die Zukunft aussehen soll. Hilla Metzner aus dem Fachforum Bildung machte exemplarisch deutlich, worum es
in dem Entwurf eines Zukunftsprogramms für Berlin u. a. geht: "Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung, da fragen viele Leute: Was ist denn das? Es wird ja schon viel
Umweltpädagogik gemacht, was ist denn das besondere daran? Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung bedeutet zum einen, dass Kinder und Jugendliche möglichst früh Partizipation
lernen, in ihrer Gemeinde, in ihrem Umfeld und in der Schule. Und dass sie möglichst viel in
Zusammenhängen denken lernen, z. B. lernen, wie begrenzt unsere Rohstoffe sind, und dass
sie lernen, sich nicht nur lokal zu engagieren, sondern auch ein bisschen global zu denken."
Auftaktaktion auf dem Umweltfestival mit dem Zukunftsbriefkasten (v. l. n. r.):
Stefan Richter (Grüne Liga), Dieter Scholz (DGB), Carla Kniestedt (RBB) und Hilla Metzner
(Fachforum Bildung)
Nach dem Talk auf der Bühne waren die Besucher des Umweltfestivals eingeladen, ihrerseits
Vorstellungen und Vorschläge für ein umwelt-, wirtschafts- und sozialverträgliches Leben in der
Stadt in in den Zukunftsbriefkasten einzuwerfen. "Hier kannst Du dich einbringen",
lautete die Aufschrift auf dem grünen Briefkasten, und viele folgten dieser Aufforderung.
Am Stand der Berlin-Agenda fanden sich weitere Prominente ein. Werner Schenkel, bis Anfang des Jahres Erster Direktor des Umweltbundesamtes, forderte in seinem Zukunftsbrief vom Berliner Senat nicht nur die "schnelle Verwirklichung des vorliegenden Abfallkonzeptes" und mit Hinweis darauf, dass Berlin einmal das Mekka umweltpolitischer Bewegungen war, auch "eine verstärkte Unterstützung von Umweltlehre und -forschung an den Berliner Hochschulen". Als Privatmann und Jogger, der durch die allgegenwärtigen Häufchen seine Lebensqualität beeinträchtig sieht: "die Durchsetzung der Hundekotverordnung". Heinrich
Freiherr von Lersner, UBA-Präsident a. D., forderte: "Der Senat
möge sich im Bundesrat für die Erhöhung der Mittel für umweltrelevante Entwicklungshilfe
einsetzen." Der Entwicklungsetat müsse heutzutage höher sein als der des
Verteidigungsministers, denn "durch die Klimageschichte wissen wir ja, dass der
Umweltschutz ein globales Problem ist und dass überall in der Welt etwas getan werden muss, um
mit diesem Problem fertig zu werden."
Michael Zschiesche vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) trat mit seinem Beispiel, dem Projekt "Fifty-fifty" zur Energieeinsparung an Schulen, den Beweis dafür an, wie ganz im Sinne der Agenda 21 Lösungen gefunden werden können, die ökonomisch und ökologisch Sinn machen und noch dazu sozial sind: "Zur Zeit sind die Schulen dabei, durch einfache Energiesparmaßnahmen ungefähr 1 Mio. Euro im Jahr einzusparen. Von dem eingesparten Geld bekommt 50 % die Schule, die das Geld in eine bessere Ausstattung stecken kann, und 50 % das Land Berlin zum Auffüllen seiner leeren Kassen. Insgesamt liegt das Sparpotential - nur auf Schulen bezogen - bei 6 Mio. Euro. Wenn man mehr von diesen Maßnahmen machen würde, in allen öffentlichen Gebäuden, kämen enorme Summen dabei heraus. Leider ist das Ganze auf der politischen Ebene zwar gewollt, aber auf der Umsetzungsebene hapert es." In den kommenden Wochen und Monaten wird der Zukunftsbriefkasten auf Straßen, Plätzen oder in öffentlichen Gebäuden immer wieder auftauchen. Auch per Briefpost, per E-Mail auf der Website des Agendaforums und bei den Veranstaltungen im Roten Rathaus und in den Bezirken haben Berliner Bürger die Möglichkeit, sich in den Agendaprozess "einzubringen". Heide Wohlers Zum Agendaentwurf und dem virtuellen Briefkasten |