Logo Agenda 21


NEWSLETTER No.42: Agenda 21 BERLIN Januar 2005


I. Berlin: Stadtleben
- Agendaforum
- Sonstiges
- Bezirke/Öffentlicher Arbeitskreis
II. Termine
III. Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
IV. Impressum



I. Berlin: Stadtleben

    [ a ] Agendaforum

Agendaforum wird Berlin 21
Am 13. Dezember wurde der Verein Berlin 21 im Berliner Rathaus gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben ca. 50 Privatpersonen auch Unternehmen wie die GASAG, Wissenschaftseinrichtungen wie das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung sowie Nichtregierungsorganisationen wie die Grüne Liga oder der Deutsche Kinder und Jugendfond. Ziel des Vereins ist es, die zukunftsfähige Entwicklung der Stadtregion Berlin gemeinsam mit allen Akteuren, Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten sowie das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung stärker in Stadt und Region zu verankern.

In den Vorstand wurden gewählt:
  • Adrienne Goehler, Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds, davor Präsidentin der Hamburger Kunsthochschule und Berliner Kultur- und Wissenschaftssenatorin
  • Lena Kempmann, Referentin beim Wissenschaftlichen Beirat globale Umweltveränderungen (WBGU) und Mitbegründerin des jungen Nachhaltigkeitsnetzwerks 3plusX
  • Stefan Richter, Geschäftsführer der Grünen Liga Berlin, Leiter der Projektstelle Lokale Agenda 21
  • Dr. Ing. Matthias Teller, Vorstandsmitglied des fX Instituts für zukunftsfähiges Wirtschaften e. V.
  • Dr. Christoph Zschocke, Geschäftsführer der Oekotec Management GmbH und Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU)
Darüber hinaus wurde ein Sprecherrat gewählt mit VertreterInnen aus den Fachforen sowie aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Das erste Treffen des neu gewählten Sprecherrates ist für den 2. Februar vorgesehen.

Informationen: berlin21.agendaforum.de, info@agendaforum.de,
Geschäftsstelle Berlin 21, Stefan Richter, Tel.030/443391-64
Satzung, Beitragsordnung, Protokolle, Fotos sind unter berlin21.agendaforum.de zu finden.


Fachforen / AGs
http://agendaforum.de/

  • Fachforum "Klimaschutz":
    nächstes Treffen am 18.1.05 um 8.30 Uhr in der IHK, Stefan Richter, stefan.richter@grueneliga.de

  • Fachforum "Zukunft der Arbeit":
    bitte erfragen bei E. O. Müller, fobuerg@aol.com

  • Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation":
    bitte erfragen bei E.O. Müller, fobuerg@aol.com

  • Fachforum "Berlin in der Märkischen Landschaft": am 17.1.05, um 16.30 Uhr, SenStadt, Brückenstr. 6, Raum 3721, 10118 Berlin bitte erfragen bei Hartwig Berger, hartwig.berger@t-online.de

  • Fachforum "Bildung":
    bitte erfragen bei Hilla Metzner, programmwerkstatt@blk21.de

  • Fachforum "Mobilität/Verkehr":
    bitte erfragen bei Christian Kölling, koelling@p-soft.de,

  • AG "Wandel zur Informationsgesellschaft":
    bitte erfragen, Lars Vogelsang, vogelsang@agenda-agentur.de

  • AG Städtepartnerschaften des Fachforums "Eine Welt":
    bitte erfragen bei Ulrich Nowikow, Tel. 030/4730 6307


  • Fachforum "Soziale Stadtentwicklung": am Mittwoch, den 19.Januar 2004
    Themen:
    1. Vorstellung/Stand der Leitprojekte des Fachforums Soziale Stadtentwicklung
    _Autofreies Wohnen
    _Experiment City Berlin
    _Revaler Viereck
    _Wohnen 50 plus
    2. Diskussion über die Arbeitsschwerpunkte für 2005
    16:00 - 18:00 Uhr, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Am Köllnischen Park 3, 10173 Berlin, bitte Aushang vor Ort beachten!
    Kontakt: Norbert Rheinlaender, norbert.rheinlaender@t-online.de

  • Fachforum "Eine Welt":am 1. Februar 2005,
    Tagesordnungspunkte:
    1. Strukturelle Veränderungen: Agendafroum - Berlin 21 e.V.
    2. Stand des Leitprojektes "Fairer Handel"
    3. Stand des Leitprojektes "Globales Lernen/Internationale Partnerschaften"
    4. Stand des Leitprojektes "Migration"
    5. Zielbestimmung des Fachforums (interne Ziele/externe Ziele)
    6. Vertretung und Stellvertretung im Sprecherrat
    7. Kommunikation
    8. Verschiedenes
    13.30 - 15.00 Uhr, bei BER e.V., Greifswalder Straße 4, 10407 Berlin;
    Kontakt: Johannes Holz, missio – Berlin, Internationales Katholisches Missionswerk e.V., Tel: 32684-190 Fax: 32684-191

    [ b] Sonstiges

Solare Trinkwasserhilfe
Unter dem Motto „Solare Trinkwasserhilfe“ ruft der Solarverein Berlin zu Spenden für die Hochwasseropfer in Asien auf. Es sollen solarbetriebene Brunnen, Pumpen und Wasseraufbereitungsanlagen angeschafft und in die von der Naturkatastrophe heimgesuchten Länder geschickt werden. Der erste für diese Spendenaktion gestiftete Solar-Destillationskollektor ist da. Interessierte können sich im Energieforum Berlin über Wirkungsweise und Funktion informieren und für dieses konkrete Projekt direkt spenden.
Werden Sie „Solar-Trinkwasser-Pate“! Spenden Sie Trinkwasser für eine Familie.
Ansprechpartner: Dirk Wiederhold Tel. 030-70 60 32 88, Peer Schoenau, Christof Huth, Solarverein Berlin, Abteilung „Solarverein hilft“
http://www.solare-trinkwasserhilfe.de oder www.solarverein-berlin.de
Bankverbindung für Spenden:
Solarverein Berlin e.V. Konto Nr.: 719 080 4008 Berliner Volksbank (BLZ 10090000)
Stichwort: Solare Trinkwasserhilfe
Für Spendenbescheinigung bitte Anschrift angeben.


ASW bittet um Unterstützung für vom Tsunami betroffene Menschen und Projekte in Indien
Bis zu 20.000 Euro hat die ASW bislang als Sofortunterstützung sieben betroffenen Gruppen an der Südostküste Indiens zugesagt. In der Region Nagapattinam in Tamil Nadu, die am verheerendsten von der Flutwelle getroffen wurde, sind zum Beispiel das Fischernetzwerk Coastal Action Network und die Gruppe LAW TRUST aktiv, die die ASW seit mehr als 10 Jahren unterstützt. Im Mündungsdelta des East-Godavari in Andhra Pradesh arbeitet das Dalit-Netzwerk SVAS. Für die dringlichsten Aufgaben benötigen die Gruppen Geld.
Genauere Auskünfte gibt Ihnen gerne der Indien-Referent Detlef Stüber: Tel. 030/2594 0803 oder indien@aswnet.de
Spenden bitte unter Angabe des Kennwortes "Flutwelle" auf unser Konto bei der Postbank Berlin Kto: 4006 104 BLZ: 100 100 10


    [ c ] Bezirke / Öffentlicher Arbeitskreis

Montag, 14.2.2005, 16-18 Uhr
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21 im Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin. Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte offenes Treffen.
www.agenda21berlin.de (Rubrik Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: Projektstelle LA 21 GRÜNE LIGA Berlin e.V.,
Tel. 030/443391-64, berliner.agenda21@grueneliga.de



II. Termine

Samstag, 15.1.2005
Hauptstadtkongress
10 – 17.00 Uhr, Grand Hyatt Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 2, 10785 Berlin,
Anmeldung bitte per Fax an 28 53 53 70 oder per E-Mail
unter anmeldung@hauptstadtkongress-berlin.de, www.hauptstadtkongress-berlin.de

Mittwoch, 19. 1 2005
Stadtforum: Entwicklungsmotor oder Stadtzerstörer?
Berliner Einzelhandel im Umbruch
16.00 - 19.00 Uhr, IHK Berlin, Konferenzzentrum im Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Info/Anm.: Statements, virtuelle Diskussion unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/forum2020/de/pinwand.php,
Zum Abmelden können Sie folgenden Link benutzen:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/forum2020/de/infoverteiler_eintrag.shtml

20.-21.1.2005
Gerecht sein: 3. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik
Michael Hartmann, Tel. 030/20355-500, www.eaberlin.de akademie@eaberlin.de
Kath. Akademie u. Französische Friedrichstadtkirche

26.-27.1.2005
CLEAN ENERGY POWER 2005
Erneuerbare Energien Kommunikations- und Informationsservice, Miriam Hegner, Tel. 07121/3016-0, redaktion@energie-server.de, www.energie-server.de 10-18 Uhr, ICC Berlin

Mittwoch, den 26. Januar 2005
Einladung zur Perspektivenwerkstatt des DNR-Projektes: "Gender Greenstreaming"
Andere Einblicke bringen neue Aussichten - Geschlechtergerechtigkeit im Natur- und Umweltschutz 9-17 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin Info/Anm.: juliane.gruening@dnr.de, Tel. 030/443391-84



III. Deutschland: und International

Stadtgespräche, Nachrichten zur Lokalen Agenda bundesweit
Die Nummer zwei ist da! stadtgespräche - Das Magazin für lokale Nachhaltigkeit ist jetzt neu erschienen zum Thema "Motoren der Regionalentwicklung: Landwirtschaft und Handwerk". Das Jahresabo kostet für zunächst 4 Ausgaben ab April 2005 16 Euro, das Einzelheft 5 Euro.
Bestellungen per Mail versand@agenda-transfer.de , http://www.agenda-service.de/stadtgespraeche

Agenda- und Nachhaltigkeitsvereine
Mit den Möglichkeiten und Grenzen von Agenda-Vereinen und Nachhaltigkeitsvereinen beschäftigt sich die neue Arbeitsmaterialie 34 des Agenda-Büros Baden-Württemberg. Die Broschüre stellt kommunale Beispiele vor und bietet Tipps und Hintergründe für die eigene Vereinsgründung und die Zusammenarbeit mit der Kommune.
Bezug: Agenda-Büro der LfU Baden-Württember, Tel. 0721.9831406, agendabuero@lfuka.lfu.bwl.de, http://www.lfu.baden-wuerttemberg.de

EU-Handbuch zur nachhaltigen Beschaffung: "Buying green"
Die Mitarbeiter der EU-Kommission befinden nicht nur über Größe und Form der Büroklammer, sondern sie überlegen auch, wie deren Beschaffung nachhaltigen Kritierien entsprechen könnte. Das Ergebnis heißt "Buying Green" und bietet best-practice-Beispiele öffentlicher Institutionen, die bei der Beschaffung benötigter Waren ökologische Maßstäbe anlegen. Auf der öffentlichen Präsentation hat die Mehrheit der geladenen Gäste das Handbuch positiv aufgenommen.
Wer im Handbuch stöbern möchte, kann es sich in englischer Version herunterladen unter http://europa.eu.int/comm/environment/gpp/pdf/gpphandbook.pdf

Kaffeepads mit TransFair-Siegel - Jetzt auch in Bio-Qualität
Für Freunde fair gehandelten Kaffees gibt es nun auch die trendigen Kaffeepads mit TransFair-Siegel. Gleich zwei TransFair-Lizenznehmer kommen mit der Produktneuheit auf den Markt. Die Minges Spezialitäten-Großrösterei bietet die fairen Kaffeepads unter der Marke Padinies im würzig aromatischen "French Roast" an und die Kaffeerösterei Tempelmann überzeugt mit den BioGourmet-Kaffeepads "Valentinos" die Feinschmecker. Die Kaffeepads sind mit dem TransFair-Siegel ausgezeichnet, da der Kaffee zu fairen Bedingungen gehandelt wurde. Er stammt von Kaffeegenossenschaften aus Tansania, Honduras, Mexiko und Peru. Die Power Pads sind ab sofort in 4.000 Geschäften bundesweit erhältlich. Erstmals ist TransFair auch im Elektrohandel vertreten.
Info: Claudia Brück, TransFair e.V./ RUGMARK, Remigiusstr. 21, 50937 Köln, Tel. 0221 - 94 20 40 31, Fax: 0221 - 94 20 40 40, www.transfair.org, www.rugmark.de

Bundeshaupstadt im Energiesparen gesucht!
Seit Jahrzehnten wissen wir: Der hohe Energieverbrauch ist hauptverantwortlich für Treibhauseffekt und andere Umweltbelastungen. Viele Städte und Gemeinden haben bereits wirksame Schritte unternommen, um den Energieverbrauch einzudämmen und durch mehr Effizienz knappe Ressourcen zu schonen. Mit dem Wettbewerb "Energiesparkommune" will die Deutsche Umwelthilfe (DUH) diese vielfältigen Spar- und Effizienzansätze von Städten und Gemeinden bundesweit bekannt machen und zur Nachahmung empfehlen. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die Maßnahmen in kommunalen Liegenschaften abgefragt und bewertet, ebenso kommunale Aktivitäten auf dem Gebiet der Energieberatung der Bürger. Zudem werden konzeptionelle Effizienzanstrengungen im Rahmen der Stadtentwicklung und Förderprogramme zum Energiesparen für Bürger und Unternehmen berücksichtigt. Bis zum 15. April 2005 können Städte und Gemeinden ihr Energiespar-Profil bei der DUH einreichen.
Neben Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt unterstützen neun Organisationen - agenda-transfer Agentur für Nachhaltigkeit GmbH, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutsche Energie Agentur (dena), ECOLOG-Institut, GRÜNE LIGA, ICLEI Klima-Bündnis und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt - diesen Wettbewerb.
Info: Deutsche Umwelthilfe, Projektteam Energiesparkommune, Carla Vollmer und Robert Spreter, Tel. 07732. 9995-50, Fax: 07732. 9995-77, vollmer@duh.de, Web: http://www.energiesparkommune.de.



IV. Impressum

Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische Umsetzung)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter GRÜNE LIGA, Tel. 030/443391-64, stefan.richter@grueneliga.de