NEWSLETTER No. 32 AGENDA 21 BERLIN Dezember 2003
I. Berlin:
Stadtleben
II.
Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III.
Obligatorisches / Impressum |
 |
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************
Begrenzte Möglichkeiten des Agendabüros zur Fortführung der Berliner Agenda
21 im Jahr 2004
Jeder kennt die Finanzsituation Berlins: Z.zt. wird noch darüber verhandelt,
ob der Agendatitel überhaupt sein Geld für das nächste Jahr behält. Wenn dies
dann so ist, wird der Landeshaushalt aber nicht vor Februar/März verabschiedet
sein. Das bedeutet, dass im günstigen Fall erst dann wieder Geld ausgegeben
werden kann. Darüber hinaus ist in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
geplant, dass im Zuge der Fertigstellung des Agendaentwurfs eine Umorientierung
der Ausgeben erfolgen soll: Die "Infrastruktur" des Agendaprozesses, die Projektstelle
bei der Grünen Liga (mit den Berliner Briefen) und die Geschäftsstelle des
Agendaforums beim Difu, würden dann nicht mehr finanziert werden. Dafür soll
das Geld zur Unterstützung der Leitprojekte verwendet werden, die als Teile
des Berliner Agendaentwurfs dessen Umsetzung einleiten sollen.
Dies kann jedoch frühestens dann erfolgen, wenn der Senat seine Stellungnahme
zum Entwurf der Berliner Agenda 21 beschlossen hat.
[ a ] A G E N D A F O R U M
------------------------------------------------------------
Agendaforum-Plenumssitzung
Die nächste Plenumssitzung des Agendaforums findet am 9. Dezember 2003 von
17.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Rote Rathaus. (Saal
219, Eingang Jüdenstraße)
Auf dieser Plenumssitzung soll zum einen die überarbeitete Agenda 21 beschlossen
werden, bevor sie dem Abgeordnetenhaus vorgelegt wird. Zum anderen sollen
die Aufgaben und Strukturen für die Arbeit des Agendaforums zur Umsetzung
der Agenda ab 2004 beraten und festgelegt werden.
Informationen:
Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. (030) 39001-265, -264,
Preuss@Agendaforum.de
------------------------------------------------------------
Termine
------------------------------------------------------------
Fachforen / AGs
http://agendaforum.de/
- # Fachforum "Klimaschutz":
bitte erfragen bei Stefan Richter,
stefan.richter@grueneliga.de
- # Fachforum "Zukunft der Arbeit":
bitte erfragen bei E. O. Müller, fobuerg@aol.com
- # Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation":
bitte erfragen bei E.O. Müller, fobuerg@aol.com
- # Fachforum "Natur, Landschaft und Landwirtschaft in Stadt und Region":
bitte erfragen bei Hartwig Berger, Tel. (030) 3180-0406,
hartwig.berger@t-online.de hartwig.berger@t-online.de
- # Fachforum "Bildung":
bitte erfragen bei Hilla Metzner, programmwerkstatt@blk21.de
- # 26.11.2003, 17:30 Uhr, Fachforum "Mobilität/Verkehr":
im Planungsbüro Norbert Rheinlaender, Crellestr.43, Berlin-Schöneberg
(nähe U7 Kleistpark), Christian Kölling, koelling@p-soft.de,
Tel. (030) 6816 568
- # 2.12.2003, 14-16 Uhr, AG "Wandel zur Informationsgesellschaft":
bei SenWiArbFrau, Lars Vogelsang, vogelsang@agenda-agentur.de
- AG Städtepartnerschaften des Fachforums "Eine Welt":
bitte erfragen bei Ulrich Nowikow, Tel. (030) 4730 6307
- # AG "Soziale Stadtentwicklung":
bitte erfragen bei Norbert Rheinlaender,
Tel. (030) 788 33 96, norbert.rheinlaender@t-online.de
- # AG "Geschlechtergerechtigkeit":
bitte erfragen bei Ulrike Jobst, jobst@profutura-ev.de
oder Dr. Ute Waschkowitz, ute.waschkowitz@ba-pankow.verwalt-berlin.de
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Terminänderungen und neue Termine der Fachforen und AGs finden
Sie auch auf den Webseiten des Agendaforums unter http://agendaforum.de.
Bitte übermitteln Sie alle neuen Termine oder Terminänderungen möglichst
umgehend an die Adresse Termin@Agendaforum.de!
------------------------------------------------------------
[ b ] S O N S T I G E S
------------------------------------------------------------
Nicht vergessen!: Lottomittel für Nachhaltige Projekte
Bis zum 16. Februar 2004 können noch Anträge für die letzte Bewilligungsrunde
der Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin beim IZT eingereicht werden.
Kontakt: Dr. Edgar Göll, Tel. (030) 803088-44, Fax: -88
e.goell@izt.de, www.izt.de
------------------------------------------------------------
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag mit neuem Web-Auftritt
Das Berliner Landesnetzwerk wird zum Jahresanfang einen neuen Web-Auftritt
"auspacken". Damit soll die Vernetzung mit den Mitgliedsorganisationen
und interessierten BürgerInnen ein gutes Stück vorangebracht werden.
Es geht besonders um die Vernetzung mit NRO-Dachverbänden, Politik, Medien,
kirchlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die im entwicklungspolitischen
Spektrum arbeiten. Geplant ist auch ein gemeinsamer Veranstaltungskalender
für die entwicklungspolitischen Aktivitäten Berlins.
Info: BER e.V., Annette Berger, Greifswalderstr. 33 a, 10405 Berlin,
Tel./Fax (030) 42 85 15 87, mailto:buero@BER-Landesnetzwerk.de
------------------------------------------------------------
Resolution für Autofreies Stadtviertel an der Panke:
Die Versammlung der Interessenten/innen des "Autofreien Stadtviertels
an der Panke" vom 30. November 2003 fordert den Senat auf, den Bau des
autofreien
Wohngebietes auf dem Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend zu
ermöglichen und den BND bei der Suche nach einem Alternativstandort zu
unterstützen.
Das autofreie Wohnen wird von den Anwohnern/innen und dem Bezirk Mitte gewünscht,
stößt in Berlin auf große Resonanz und Nachfrage und leistet
mit seinem Ansatz einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Das Projekt erfüllt exemplarisch die Ziele der Agenda 21, denen der Senat
und die Bundesregierung verpflichtet sind.
Für Rückfragen:
Markus Heller, Projektleiter Autofreies Stadtviertel an der Panke,
Tel. 0177 - 215 10 38, www.autofrei-wohnen.de
------------------------------------------------------------
[ c ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I C H E R Arbeitskreis
------------------------------------------------------------
Montag, 08.12. 2003, 16-18 Uhr
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21 Thema: Erstes Berliner Bürger-Solarkraftwerk
2.Thema: Arbeitsstand des Berliner Agendaentwurfs
Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin.
Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte
offenes Treffen. http://www.agenda21berlin.de/ (Rubrik
Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 44 33 91-64
------------------------------------------------------------
Termine:
------------------------------------------------------------
Montag, 8.12.2003
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21
GRÜNE LIGA, Tel. (030)44339164
16 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4 10405
Berlin
Dienstag, 9.12.2003
Agendaforum
17-20 Uhr, Rotes Rathaus, Eingang Jüdenstraße, Raum 219
20. Berliner Fachgespräch zur Globalisierung: "Handel und Armutsreduzierung."
Info: KfW, Tel. (030) 20264-5185,
mailto:kfw.fz-berlin@kfw.de, www.kfw.de
19 Uhr, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Historischer Kassensaal, Behrenstraße
31, 10117 Berlin-Mitte
Berliner Netzwerke gegen Gewalt
Handlungsperspektiven 2004
Landesbüro, Tel. (030) 26935-835, mailto:LBBmail@fes.de
9-18 Uhr, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin-Tiergarten
Mittwoch, 10.12.2003
Werkstattgespräch: "Wie weiter nach Cancún?
Analysen und Handlungsperspektiven zur Welthandelspolitik. Barbara Dickhaus,
WEED, Tel. (030) 27596-644 Fax: -928,
barbara.dickhaus@weed-online.org,
19.30 Uhr, BUND, Am Köllnischen Park 1, Mitte
11.12. - 12.12.2003
Rechte erweitern. Die EU-Reform und der Erweiterungsprozess aus der Geschlechterperspektive
NRO-Frauenforum e.V., Projektstelle WOMNET, Tel. (030) 62723988;
mailto:birte.rodenberg@t-online.de,
www.eab-berlin.de,
Europäische Akademie, Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin
11.12. - 13.12.2003
Seminar: Vernetztes Denken (2. Teil)
Syndrome des globalen Wandels, BLK-Programm 21, Koordinierungsstelle BLK-Programm
Dorothee Hardenberg, Tel. (030) 83852729, info@blk21.de
Samstag, 13.12.2003
Gender u. Migration: Komplizen im globalen System
Seminar d. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Tel. (030) 4431-0163,
veth@rosalux.de,
www.rosalux.de
10-19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Seminar-Raum 4. Stock
Dienstag, 16.12.2003
Menschenrechte in Brasilien - 1 Jahr Lula
Ausblick und Strategien der Zivilgesellschaft
Heinrich-Böll-Stiftung, Tel. (030) 693 40 29
19.30 Uhr, Rosenthaler Str. 40, 10178 Berlin, Galerie
Bilanzen der Gerechtigkeit: Für einen zukunftsfähigen Konsum
Köpenicker Rathausgespräche, Ref. Prof. Dr. Gottfried Orth, TU Braunschweig
18 Uhr, Rathaus, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Workshop zur Fortschreibung des Kommunalen Handlungsprogrammes von
Lichtenberg
Das Netzwerk "besser leben" der Lokalen Agenda Lichtenberg,
besser.leben@gmx.de;
www.besser-leben-in-lichtenberg.de
13-15 Uhr, Weitlingstr. 38, 10317 Berlin
Mittwoch, 7.1.2004
Forum Umwelt & Entwicklung Neukölln:
Indikatoren für nachhaltige Entwicklung
Thema: Bezirkliche Beteiligung am Wettbewerb "Zukunftsfähige Kommune"
19.30 Uhr, Rathaus Neukölln, Kölln-Zimmer (1. Etage), 12040 Berlin
Freitag, 16.1.2004
Bekämpfung von Verkehrslärm
VCD Verkehrsclub Deutschland, Tel. (0228) 98585-20 Fax: -10,
helmar.press@vcd.org
10.30-16.30 Uhr, Umweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstr 11
II. D e u t s c h l a n d: Agenda
21 in den Ländern
***************************************************************
EU mit Nachhaltigkeitsdefiziten
Die europäische Nachhaltigkeitsstrategie hat Schwächen. Für einen neuen Anfang
muss Europa neue Wege gehen. Das hat eine Arbeitsgruppe der European Environmental
Advisory Councils (EEAC) festgestellt. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung
ist Mitglied im EEAC, in dem die europäischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte
zusammenarbeiten.
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/2003/26-11_01
------------------------------------------------------------
Ratsempfehlungen zu Gebrauchtgüterhandel
Weltweit findet ein reger Handel mit gebrauchten Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen
statt. Solche Exporte können die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs-
und Schwellenländern behindern oder auch fördern. Deswegen hat der Rat für
Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung jetzt Empfehlungen dazu an die
Hand gegeben.
http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/2003/26-11_02
------------------------------------------------------------
Global vernetzt lokal aktiv 2004"
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ruft
zum 2. bundesweiten Wettbewerb "Global vernetzt lokal aktiv" auf.
Der Wettbewerb will beispielgebende Projekte und Aktivitäten prämieren, bei
denen sich Menschen engagiert und erfolgreich für die Eine Welt einsetzen.
Zielgruppen sind: Kommunen, Bildungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen,
Wirtschaftsunternehmen und ehrenamtliche Initiativen, die in Kooperationen
mit Ländern des Südens und des Ostens durch lokales Engagement globale Gerechtigkeit,
Chancengleichheit und Armutsbekämpfung unterstützen, die Bildungsarbeit leisten,
sich im Bereich Klimaschutzaktivitäten und zukunftsfähiges Ressourcenmanagement
engagieren oder aber kulturelle und soziale Integration vor Ort fördern.
Offizieller Start des Wettbewerbs ist der 15. Dezember 2003, Einsendeschluss
für Wettbewerbsbeiträge ist der 10. März 2004.
Info: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / InWEnt gGmbH,
Claudia Maurer, Tel. (0228) 2434-657, Fax: -635, Claudia.Maurer@inwent.org
------------------------------------------------------------
Umfangreiche Link-Liste zu Eine-Welt-Themen jetzt online
Ab sofort ist auf unserer Homepage unter www.service-eine-welt.de/links.php
eine aktuelle Sammlung von Links zur Eine-Welt-Arbeit abrufbar. Themenfelder
wie Agendaprozesse, Fairer Handel, Erneuerbare Energien, Johannesburg World
Summit on Sustainable Development, Partnerschaften, Globales Lernen, Interkulturelle
Kompetenz, Bürger- und Beteiligungshaushalt sowie Informationsportale zu Nachhaltigkeit
und Eine Welt werden durch ausgewählte Links präsentiert, wobei jede Seite
kurz und informativ beschrieben wird.
Info: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Andreas Dellbrügge, Tel.
(0228) 2434-631, Fax: (0228) 2434-657, mailto:Andreas.Dellbrügge@inwent.org,
www.service-eine-welt.de
------------------------------------------------------------
Schulwettbewerb "Alle für eine Welt"
Gesucht werden junge Musketiere, die sich für eine gerechtere Welt engagieren.
"Alle für eine Welt eine Welt für alle" so lautet denn auch der gemeinsame
Slogan, der darauf aufmerksam macht, dass man die Armut von Millionen Menschen
darunter die vieler Kinder und Jugendlicher nicht einfach hinnehmen möchte.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
ruft jetzt zu einem großen Schulwettbewerb auf, um bei jungen Menschen das
Bewusstsein und das Interesse für Armutsbekämpfung und Entwicklungshilfe zu
stärken. Schüler ab der 7. Klasse können sich dabei mit fachbezogenen und
Fächer verbindenden Unterrichtsvorhaben, Schulprojekten wie Schulpartnerschaften
oder Kooperationen mit außerschulischen Organisationen (z.B. Nichtregierungsorganisationen)
beteiligen. Auch Arbeiten einzelner Schülergruppen, Reportagen oder PR-Kampagnen
für die Entwicklungspolitik sind gefragt.
Einsendeschluss ist der 5. April 2004.
Info: http://www.eineweltfueralle.de
------------------------------------------------------------
aktiv.um - Impulse für engagierte Umwelt- und Naturschutzarbeit
Ab November 2003 gibt der ökom Verlag eine neue Publikation zum Thema: professionelles
ehrenamtliches Engagement in Umwelt- und Naturschutz heraus. "aktiv.um" zielt
in erster Linie auf lokale und regionale Umwelt- und Naturschutzgruppen, LA
21 Initiativen, Bürgerinitiativen und interessierte Einzelpersonen ab. Ziel
ist es, mit dieser Publikation Ehrenamtlichen Tipps, Tricks und Hintergrundinformationen
zum Thema "Engagement" zu bieten. Geplant sind 12 Ausgaben von "aktiv.um".
Ausgabe Nr. 1/2 (soeben erschienen) beschäftigt sich mit Fragen der Projekt-
und Kampagnenplanung. Das Heft gibt es kostenlos bei ökom oder bei der GRÜNEN
LIGA in der Projektstelle Lokale Agenda 21.
Kontakt: Markus Steigenberger, ökom Verlag GmbH, Redaktion punkt.um,
Waltherstr. 29, 80337 München, (089) 544184-44,
steigenberger@oekom.de, www.oekom.de
------------------------------------------------------------
Buchtipp: Der Agenda auf die Sprünge geholfen
Viele kommunale Vertretungen haben nach dem Umweltgipfel in Rio 1992 ihr eigenes
Agenda-Programm beschlossen und können inzwischen auf eine Erfolgsgeschichte
zurückblicken. Anderswo sind aber viel versprechende Initiativen aufgegeben
worden.
Häufig wird beklagt, dass die Mittel zur Weiterführung fehlen, weil der überschuldete
Haushalt auf seine Pflichtaufgaben reduziert wird. Kleine Initiativen fühlen
sich oft überfordert von dem selbst angestoßenen Agenda-Prozess. Sie haben
in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nicht die Möglichkeit, sich die notwendigen
Kenntnisse für die Umsetzung anzueignen und träge Verwaltungen zu bewegen.
Der Wegweiser "Der lokalen Agenda 21 auf die Sprünge geholfen" zeigt Fördermöglichkeiten
auf, die für die Unterstützung von lokalen Prozessen geeignet sind. Das Buch
soll denen Mut machen, die das Vorhaben Lokale Agenda aufgegeben haben oder
über den Beginn nachdenken. Verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten werden erläutert.
Ein Serviceteil bietet konkrete Hilfen. Hier sind Kontrolllisten und Projektbögen,
Adressen und AnsprechpartnerInnen sowie wichtige Dokumente zu finden. Darin
finden lokale Akteure Argumente, wenn es darum geht, in lokalen, regionalen
und Landesverwaltungen die Unterstützung von Agenda-Prozessen durchzusetzen.
Elisabeth Schroedter (Hg.): Der Agenda auf die Sprünge geholfen, Berlin 2003.
Bezug: Regionalbüro Elisabeth Schroedter, Platz der Republik 1, 11011 Berlin,
Fax (030) 22776513
III. O b l i g a t o r
i s c h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische Umsetzung),
Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik Agendaforum)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter, GRÜNE LIGA, Tel. (030) 443391-64,
stefan.richter@grueneliga.de
Anmelden/Abmelden:
Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
und in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.
|