NEWSLETTER No. 28 AGENDA 21 BERLIN 11/07/2003
I.
Berlin: Stadtleben
II.
Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III.
Obligatorisches / Impressum |
 |
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************
[ a ] A G E N D A F O R U M
------------------------------------------------------------
Agenda-Dialog - Bilanz und Fortschreibung des Agendaentwurfs
In den Monaten Mai und Juni 2003 fanden im Roten Rathaus sechs
Dialog-Veranstaltungen zu den Handlungsfeldern des Agendaentwurfs statt.
Insgesamt 250 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter u.a. von Stadtteilinitiativen,
Planungsbüros, Vereinen, Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen
Einrichtungen, brachten ihre Ideen und Anregungen für ein zukunftsfähiges
Berlin ein. Allen Veranstaltungen gemeinsam war das Anliegen, weitere
inhaltliche Impulse, Anregungen und auch Kritik für die Fachforen
zu erhalten, die der Fortschreibung des Agendaentwurfs bis zum Herbst
2003 dienen. Die Ergebnisse der Einzelveranstaltungen werden protokolliert
und veröffentlicht. Aber auch konkrete Projektideen und Programmansätze
sollen identifiziert und möglichst bald einer breiten Öffentlichkeit
bekannt gemacht werden. Auf den Dialog-Veranstaltungen wurde eine Vielzahl
von Anregungen für die spätere Umsetzung der Lokalen Agenda
21 und den weiteren Dialog über ein nachhaltiges Berlin geäußert.
Diese werden in die im September geplante größere zentrale Veranstaltung
zur Berliner Agenda 21 einfließen, die mit Beteiligung Berliner Prominenz
den Dialog abrunden wird. Inzwischen hat der Lenkungskreis ein Vorgehen
zur Überarbeitung des Agendaentwurfs mit Arbeitsschritten, Zuständigkeiten
und Terminen vereinbart. In den kommenden Wochen werden die Fachforen
und AGs die eingegangenen Vorschläge sichten und bewerten.
Die Protokolle aller Veranstaltungen sind über die Homepage des Agendaforums
(http://agendaforum.de/fachforen)
abrufbar. Eine ausführliche Bilanz der Dialog-Veranstaltungen ist ebenfalls
auf den Webseiten des Agendaforums unter http://agendaforum.de/fachforen
nachzulesen.
Ansprechpartner: Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß,
Preuss@Agendaforum.de
------------------------------------------------------------
Termine
------------------------------------------------------------
Der erweiterte Lenkungskreis trifft sich voraussichtlich am Donnerstag,
den 28.8.2003 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Difu, Ernst-Reuter-Haus,
Raum 120. Dieser Termin ist ein Eventualtermin.
Auf jeden Fall trifft sich der erweiterte Lenkungskreis am Donnerstag,
den 18.9.2003 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Difu, Ernst-Reuter-Haus,
Raum 120.
Das Thema der Sitzung(en), zu der auch Vertreter der Fachforen/AGs und
Bänke eingeladen werden, sind die Überarbeitung des Agendaentwurfs, die
Auswahl von Projektvorschlägen für den weiteren Nachhaltigkeitsdialog
sowie die zentrale Veranstaltung des Agendaforums am 26.9.2003.
Informationen: Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß,
Tel. (030) 39001-265,-264, Preuss@Agendaforum.de
------------------------------------------------------------
Geschäftsstelle in den Sommerferien geschlossen
Die Geschäftsstelle des Agendaforums im Deutschen
Institut für Urbanistik ist im Zeitraum vom 27.7.2003 bis zum 15.8.2003
geschlossen.
Informationen: Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, Tel.
(030) 39001-265, -264, Preuss@Agendaforum.de
Fachforen / AGs
http://agendaforum.de/termine
- 29.8.2003, 8:30 Uhr, Fachforum "Klimaschutz"; bei der Industrie-
und Handelskammer, Fasanenstraße 85, Stefan Richter,
stefan.richter@grueneliga.de
- Fachforum "Zukunft der Arbeit", bitte erfragen bei E. O. Müller,
fobuerg@aol.com
- Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation", bitte erfragen bei
E. O. Müller, fobuerg@aol.com
- 20.8.2003, 17:00 Uhr, Fachforum "Bildung", im Deutschen Institut für
Urbanistik, Raum 120, Straße des 17. Juni 112 (S-Bahnhof Tiergarten),
Hilla Metzner, programmwerkstatt@blk21.de
- 23.7.2003, 17:00 Uhr, Fachforum "Mobilität/Verkehr", im Planungsbüro
Norbert Rheinlaender, Crellestr.43, Berlin-Schöneberg (nähe U7 Kleistpark),
Christian Kölling, koelling@p-soft.de
- 19.8.2003, 17:00 Uhr, Fachforum "Mobilität/Verkehr", im Planungsbüro
Norbert Rheinlaender, Crellestr.43, Berlin-Schöneberg (nähe U7 Kleistpark),
Christian Kölling, koelling@p-soft.de
- AG "Wandel zur Informationsgesellschaft": bitte erfragen bei Lars
Vogelsang, vogelsang@agenda-agentur.de
- AG Städtepartnerschaften des Fachforums "Eine Welt": bitte erfragen
bei Ulrich Nowikow, Tel. (030) 4730 6307
- 22.7.2003, 15 Uhr, AG "Soziale Stadtentwicklung": im Gebäude der Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung, Näheres bitte erfragen bei Norbert Rheinlaender,
Tel. (030) 788 33 96, norbert.rheinlaender@t-online.de
- AG "Geschlechtergerechtigkeit": bitte erfragen bei Ulrike Jobst, jobst@profutura-ev.de
oder Dr. Ute Waschkowitz, ute.waschkowitz@ba-pankow.verwalt-berlin.de
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Terminänderungen und neue Termine der Fachforen und AGs
finden Sie auch auf den Webseiten des Agendaforums unter http://agendaforum.de/termine.
Bitte übermitteln Sie alle neuen Termine oder Terminänderungen
möglichst umgehend an die Adresse Termin@Agendaforum.de!
------------------------------------------------------------
Berliner Agendaentwurf - im Netz und als
Broschüre erhältlich
Die Broschüre ist erhältlich gegen Einsendung eines Freiumschlages bei
der Projektstelle in der GRÜNEN LIGA
Ansprechpartner:
Projektstelle Lokale Agenda 21 Berlin, Grüne Liga Berlin e.V., Prenzlauer
Allee 230, 10405 Berlin,
Tel. (030) 443391-64, Fax. (030) 443391-33,
www.agenda21berlin.de,
berliner.agenda21@grueneliga.de
Im Internet ist die Broschüre als download verfügbar unter: http://www.agenda21berlin.de/bilder/kurzfassung_la21.pdf
------------------------------------------------------------
Veranstaltungskalender
------------------------------------------------------------
26. September 2003
Zentrale Veranstaltung zum Dialog über die Berliner Agenda 21
Weitere Informationen zum Agenda-Dialog:
Agenda-Büro Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,
Dr. Andreas Faensen-Thiebes Tel. (030) 9025-2131, Fax: (030) 9025-2522
Faensen-Thiebes@senstadt.verwalt-berlin.de
KATE e.V., Matthias Schnauss Tel. (030) 44 05 31 10, Fax: (030) 44 05
31 09 schnauss@KATEberlin.de
Agendaforum im Internet: http://agendaforum.de
------------------------------------------------------------
[ b ] S O N S T I G E S
------------------------------------------------------------
Jugend diskutiert Agenda
Ab sofort können junge Menschen über den Themenbereich "Kinder-
und Jugendbeteiligung" im Entwurf zur Lokalen Agenda 21 für Berlin
im Internet diskutieren. Unter http://www.u26.de
wurde ein Themenforum eingerichtet, in dem Anregungen, Vorschläge
und Kritik eingebracht werden können: http://forum.u26.de/viewforum.php4?forum=34
------------------------------------------------------------
Bundesweite Ausstellung ist in Berlin auf Tour - freie Termine ab
Oktober
Die Ausstellung "Ergebnisse des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung
in Johannesburg" von Agendatransfer kann kostenlos ausgeliehen werden.
Bestimmt sind die 12 Plakate im Format A0 quer für Rathäuser,
Bildungseinrichtungen, Gemeindezentren und öffentliche Gebäude
jeder Art. In 12 Themenfeldern wird auf den Punkt gebracht, welche globalen
Probleme dringend gelöst werden müssen und was dazu in Johannesburg
beschlossen wurde. Ausleihe in Berlin über: Projektstelle LA21 Berlin,
Kontakt: mailto:berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 443391-64
------------------------------------------------------------
[ c ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I C H E R Arbeitskreis
------------------------------------------------------------
Montag, 11.8.2003
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21 16-18 Uhr, Haus der Demokratie
und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10407 Berlin
Projektstelle LA 21 GRÜNE LIGA Berlin e.V., Tel. (030) 44 33 91-64,
16-18 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10407 Berlin
Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte
offenes Treffen. http://www.agenda21berlin.de/ (Rubrik
Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 44 33 91-64
------------------------------------------------------------
Lichtenberg besetzt neues Agenda-Büro
Zum September wird ein neues Netzwerkbüro "Besser leben" als Agenda-Büro
für Lichtenberg (Berlin) eröffnet. Träger ist die Sozialdiakonische
Jugendarbeit Lichtenberg e.V.
Jetzt beginnt die Suche nach interessierten Menschen, die SAM-55+ berechtigt
sind, das heißt, die ein Jahr arbeitslos und mindestens 55 Jahre
alt sind. Natürlich sollte ihnen die lokale Agenda 21 kein Fremdwort
sein.
Info: Monika Kiessig, monika.kiessig@gmx.de
------------------------------------------------------------
Termine:
------------------------------------------------------------
20.7. - 22.7.2003
Die ökologischen und sozialen Fragen des Globalisierungsprozesses
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, Isidoro Bustos, Tel.
(030) 6112 8966, ibustos@bildungswerk-boell.de
Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
21.7. - 26.7.2003
Summer School: Engendering Economic Policy in a Globalizing World Liberalization,
Services and Care Economies, Heinrich-Böll-Stiftung, summerschool@boell.de
Technische Universität, Straße des 17.Juni 135
Dienstag, 29.7.2003
Köpenicker Rathausgespräche
Von der innerstädtischen Industriebrache zum Wohngebiet - Flächenrecycling
Dr. Hans-Jürgen Kamps von der Initiative Umweltanalytik e.V. Förderverein
Lokale Agenda 21 Treptow-Köpenick, Dr. Martz
Tel. (030) 6172-2306 18 Uhr, Rathaus Köpenick, Raum 106, Alt-Köpenick
21, 12555 Berlin
Montag 11.8.03
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21
Kontakt: GRÜNE LIGA Berlin,
Tel. (030) 443391-64 16-18 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Str.
4, 10405 Berlin
Donnerstag, 26.8.2003
Köpenicker Rathausgespräche
Wurzeln schlagen in der Fremde - internationale Gärten
Referent Dr. Klaus Wazlawik, Förderverein Lokale Agenda 21 Treptow-Köpenick,
Dr. Martz Tel. (030) 6172-2306, 18 Uhr, Rathaus Köpenick, Raum 106,
Alt-Köpenick 21, Berlin
II. D e u t s c h l a n d: Agenda
21 in den Ländern
***************************************************************
Nachhaltigkeitsrat lädt zum 1.10.03 ein: "Kurs nehmen: Deutschland
nachhaltig verändern"
Wie weiter mit der Nachhaltigkeit? Energiepolitik, Flächenverbrauch,
umweltverträglicher Konsum und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung:
Themen, die in Deutschland derzeit rund um die Nachhaltigkeit diskutiert
werden, stehen im Mittelpunkt des Kongresses "Kurs nehmen: Deutschland
nachhaltig verändern", zu dem der Rat für Nachhaltige Entwicklung
am 1. Oktober nach Berlin einlädt. Die ganztägige Veranstaltung
ist der erste Kongress des Rates nach Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie
der Bundesregierung im vergangenen Jahr. Bundeskanzler Gerhard Schröder
wird über die "Chefsache Nachhaltigkeit" der Bundesregierung sprechen.
Der Rat präsentiert Challenger Reports von Beate Weber, Volker Hassemer
und Thilo Bode, die ihre kritische und herausfordernde Sicht auf "Lokale
Agenda", "Wirtschaft und Politik an ihren Grenzen" und "Die deutsche Nachhaltigkeitspolitik
und die internationale Dimension" vorstellen. Auf Fachforen werden auf
dem Kongress wichtige Themenfelder der nachhaltigen Entwicklung vertieft.
Das detaillierte Kongressprogramm wird in Kürze auf den Seiten des
Nachhaltigkeitsrats veröffentlicht.
www.nachhaltigkeitsrat.de
------------------------------------------------------------
Anknüpfungspunkte für die lokale Agenda 21
Im Dezember 2002 trafen sich auf Einladung von Agenda-Transfer, der bundesweiten
Servicestelle Lokale Agenda 21, über 30 Akteure aus Kommunen und
kommunalen Spitzenverbänden, Servicestellen, Netzwerken, Landesministerien,
Organisationen und Verbänden. Ergebnis des Treffens ist das Papier
"Anknüpfungspunkte für die lokale Agenda 21". Es hat zum Ziel,
die Diskussion um die nachhaltige Entwicklung unserer Kommunen anzuregen
und damit die lokale Agenda 21 zu fördern. Es soll eine gemeinsame
Perspektive entwickelt und das Zusammenwirken der gesellschaftlichen Kräfte
vor Ort gefördert werden. Das Papier kann kostenfrei unter
www.agenda-transfer.de/agendaservice/beta2/admin/download/anknuepfung.pdf
heruntergeladen werden.
Bestellungen in Printformat sind gegen Portogebühren zu bestellen
bei Agenda-Transfer/Bundesweite Servicestelle Lokale Agenda 21, Katja
Pinnow, Tel. (0228) 60461-19, Fax: -17, versand@agenda-transfer.de,
www.agenda-service.de
------------------------------------------------------------
"Schlüsselindikatoren für nachhaltige Entwicklung"
Am 3. April 2003 fand im Statistischen Bundesamt auf Anregung des Ausschusses
"Statistische Fragen der EU" ein Informationsaustausch zwischen den Statistischen
Ämtern des Bundes und der Länder zum Thema "Schlüsselindikatoren
für nachhaltige Entwicklung" statt. Teilnehmer waren neben dem Statistischen
Bundesamt 11 Statistische Landesämter sowie Vertreter des Bundesumweltministeriums
(BMU) und des Umweltbundesamtes (UBA). Informationen zum Workshop finden
sich dazu auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes unter der
RubrikWissenschaftsforum.
Info: www.destatis.de/mv/meth_ugr.htm
------------------------------------------------------------
Entwicklungspolitik ist kommunale Aufgabe
Ganz aktuell hat Agenda-Transfer. Agentur für Nachhaltigkeit GmbH
die Broschüre "21 Cent, die etwas bewegen! Beispielhafte Projekte
zur kommunalen Eine-Welt-Arbeit aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz" veröffentlicht.
Sie ist im Auftrag der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung
(DSE), heute InWent gGmbH, entstanden. Die Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen
sind aufgefordert, entwicklungspolitisches Engagement zu unterstützen
und selber zu entwickeln. Die Publikation stellt dazu 18 lokale und regionale
Beispiele vor, die Dank der Gemeindefinanzierungsmittel (21 Cent pro Einwohner),
aber auch Dank der PromotorInnenarbeit ermöglicht wurden.
Jetzt steht die vollständige Projektsammlung auch zum kostenlosen
Download auf den Internetseiten von Agenda-Transfer unter http://www.agenda-transfer.de/a_pub/index.htm
zur Verfügung.
Bezug bei Agenda-Transfer. Agentur für Nachhaltigkeit GmbH gegen
einen mit 0,77 Euro frankierten DIN A4 Rückumschlag: Hilde Rüth,
Budapester Str. 11, 53111 Bonn
------------------------------------------------------------
Dokumente zum G8-Gipfel in Evian
Insgesamt neun Aktionspläne, darunter die zu Gesundheit, zu Wasser
und zur Bekämpfung der Hungersnot in Afrika, fünf Erklärungen
und zwei Berichte verabschiedeten die Teilnehmer während des G8-Gipfels
vom 1. bis 3. Juni in Evian. Der Großteil der Aktionspläne,
so sind sich viele Nichtregierungsorganisationen einig, erreichen keine
konkreten politischen Vorgaben in Richtung nachhaltige Entwicklung. Sämtliche
Dokumente sind zur Zeit auf englisch unter www.g8.fr/evian/english/navigation/2003_g8_summit/summit_documents.html zu lesen.
------------------------------------------------------------
Auftakt der Kampagne: Clever mobil und fit zur Arbeit
Das Klima-Bündnis, ein Städtenetzwerk mit mehr als 1100 Mitgliedern
in Europa, lädt Unternehmen und Kommunen ein, sich der Kampagne "Clever
mobil und fit zur Arbeit" anzuschließen, um die Potenziale des betrieblichen
Mobilitätsmanagements für mehr Effizienz, Sicherheit, Gesundheit
und Nachhaltigkeit für sich zu nutzen.
Info: Edmund Flößer, Tel. (069) 71739-23, floesser@klimabuendnis.org
und Programm: www.klimabuendnis.org
------------------------------------------------------------
Diskurs kommunal 2003: Kommunen in Europa
Was können und was müssen Kommunen zukünftig für das
Zusammenwachsen der "europäischen Familie" leisten? Dieser Frage
zur Zukunft Europas ist die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) seit Jahresbeginn
mit ihrem "Virtuellen Runden Tisch" im Internet nachgegangen. Der Diskurs
mit prominenten Gesprächsteilnehmern aus Politik und Gesellschaft
liegt nun gedruckt vor und kann bei der KAS angefordert oder im Internet
unter http://www.politik-fuer-kommunen.de
eingesehen werden.
Info: Henning Walcha, KAS e.V., Abteilung Kommunalpolitik, Fax:
02236/707-347, kommunalpolitik@kas.de
------------------------------------------------------------
Sommeruniversität: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Der See ruft - nun schon zum zweiten Male! Im Rahmen des BLK-Programms
"21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wird in diesem Jahr
vom 3. bis 8. August in Blossin (Brandenburg), in der Nähe von Berlin,
wieder eine Sommeruniversität für LehrerInnen und SchülerInnen
aus den BLK-Modellschulen aller Bundesländer sowie aus weiteren europäischen
Ländern (eco schools) durchgeführt. Unter dem Motto "Der Blick
in die Welt - Die globale Dimension " werden insgesamt sechs Workshops
veranstaltet, die Fragen der Globalisierung, der Gerechtigkeit oder auch
der globalen nachhaltigen Wassernutzung aufgreifen. Das Programm für
die Sommeruni steht im Netz unter www.blk21.de/Materialien/Sommeruni.php.
Info: Heidi Consentius, Tel. (030) 83 85 25 15, sommeruni2003@blk21.de
------------------------------------------------------------
Mittelbeschaffung durch Organisationsentwicklung
Einen Fortbildungszyklus in drei zweitägigen Modulen über ein
halbes Jahr für Führungskräfte in Non Profit Organisationen,
die durch Organisationsentwicklung nachhaltig zu besserem Fundraising
kommen wollen, bietet die Socius Organisationsberatung gGmbH zusammen
mit Parität International an.
Die Entwicklung der eigenen Organisation wird in der Gruppe von max. 14
TN konkret eingeübt und begleitet. Nähere Informationen unter
030 3260 7011 oder unter
www.socius.de (piwko@socius.de)
Leitung: Dr. Rudi Piwko
Zyklus Thüringen
29. September - 1. Oktober 2003, 24. - 26. November 2003, 19. - 21. Januar
2004
Zyklus Brandenburg
20. - 22. Oktober 2003, 8. - 10. Dezember 2003 23. - 25. Februar 2004
Kosten: 500 Euro incl. Ü/VP und Materialien.
------------------------------------------------------------
Literaturtipp
Agenda-Transfer/Bundesweite Servicestelle lokale Agenda 21 (Hg.):
Die Kunst der Zukunftsfähigkeit. Ansätze, Beispiele, Hintergründe,
Erfahrungen.
ISSN 1439-1856. 82 Seiten.
Bezug gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro plus Porto:
Tel. (0228) 60461-19, Fax: -17, versand@agenda-transfer.de
Zukunftsweisende Projekte und Beispiele künstlerischen Schaffens,
Hintergrundtexte, Serviceteil und Interviews mit Künstlerinnen und
Künstlern: Mit der neuen Publikation "Die Kunst der Zukunftsfähigkeit"
nimmt Agenda-Transfer ein bisher selten beleuchtetes Thema in den Fokus.
Kunst und nachhaltige Entwicklung das passt gut zusammen, wie internationale
Projekte zeigen. Zum Beispiel im bayerischen Germering, wo das Projekt
"Der rote Faden" im gesamten Stadtgebiet das Bewusstsein für die
Ziele der Agenda 21 schärft. Oder in Finnland, wo die Künstlerin
Agnes Denes mit dem "Tree Mountain" unter der Beteiligung von 11.000 Menschen
eine monumentale Landschaftsskulptur aus 11.000 Bäumen schuf. Diese
und 14 weitere inspirierende Themen sind in der Broschüre zusammengefasst.
Konzeptioniert und geschrieben wurde "Die Kunst der Zukunftsfähigkeit"
von der Kulturhistorikerin Hildegard Kurt, die für Anfragen von Agenda-Akteuren
rund ums Thema Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit zur Verfügung steht.
(www.hildegard-kurt.de)
III. O b l i g a t
o r i s c h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische
Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik Agendaforum)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter, GRÜNE LIGA, Tel. (030) 443391-64,
stefan.richter@grueneliga.de
Anmelden/Abmelden:
Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
und in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.
|