NEWSLETTER No. 27 AGENDA 21 BERLIN
13/06/2003
I.
Berlin: Stadtleben
II.
Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III.
Obligatorisches / Impressum |
 |
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************
[ a ] A G E N D A F O R U
M
------------------------------------------------------------
Zukunftsbriefkasten auf dem Umweltfestival: "Berlin hat es nötig:
ein Zukunftsbild, ein Ziel, eine Vision!"
Mit einer Briefkasten-Aktion auf dem diesjährigen
Umweltfestival der GRÜNEN LIGA am Brandenburger Tor startete das
Agendaforum den stadtweiten Dialog über den Entwurf der gesamtstädtischen
Agenda, das Zukunftsprogramm für Berlin.
Verbraucherministerin
Renate Künast, die das Umweltfestival eröffnete, erklärte, dass sie sich
als Wa(h)l-Berlinerin ganz besonders freue, dass der Agenda-Prozess in
Berlin Fuß gefaßt hat, "denn Berlin hat es nötig: ein Zukunftsbild, ein
Ziel, eine Vision!" Die Besucher des Umweltfestivals forderte die
Minsiterin dazu auf, den grasgrünen Briefkasten der "Lokalen Agenda
Berlin" mit Vorschlägen für ein zukunftstaugliches Berlin zu füllen: "Ich
kann Sie nur ermutigen: Beteiligen Sie sich an der Agendakampagne, die
heute hier beginnt! Ich wünsche der Berliner Agendakampagne eine rege
Beteiligung und einen fruchtbaren Diskussionsprozess. Alles, alles
Gute."
Ähnlich äußerte sich auch der DGB-Landesvorsitzende Dieter
Scholz: "Ich find's super, dass sich Menschen in der Stadt gefunden haben,
die sagen, 'wir machen jetzt Feuer unter diesen Topf', und ich hoffe, dass
der Agendaprozess hier heute die notwendige Initialzündung bekommt."
In der Talkrunde mit der RBB-Moderatorin Carla Kniestedt erklärte
Dieter Scholz weiter: "Für uns als Gewerkschafter sind die Themen der
Lokalen Agenda: soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz oder Bildung
Grundthemen, weil sie alle auch mit der Zukunft der Arbeit zu tun haben.
Und deswegen unterstützen wir diesen Prozess."
Für das Agendaforum
nahmen Hilla Metzner vom Fachforum Bildung und Stefan Richter von der
Projektstelle Lokale Agenda 21/Fachforum Klimaschutz teil. Eine
ausführliche Zusammenfassung finden Sie unter: http://agendaforum.de/briefkasten/auftakt.html
Die Zukunftsvorschläge zum Agendaentwurf können auch im
virtuellen Briefkasten des Agendaforums "eingeworfen" werden: http://agendaforum.de/briefkasten.
------------------------------------------------------------
Agenda-Dialog
im Roten Rathaus und in den Bezirken findet großen Anklang
Am
20. Mai 2003 startete eine Reihe von etwa 20 Dialogveranstaltungen zur
Bekanntmachung und Diskussion des Berliner Agendaentwurfs mit den
Bürgerinnen und Bürgern der Stadt.
Den Auftakt bildete am 20. Mai
die Dialog-Veranstaltung im Roten Rathaus ("Agenda 21 im Dialog") zum
Thema Soziale Stadtentwicklung, an der sich etwa 50 Personen beteiligten.
Ebenso gut besucht waren die Dialog-Veranstaltungen zu den Themen
Mobilität (27. Mai), Zukunft der Arbeit (3. Juni) und Partizipation (10.
Juni). Nachdem die Bearbeiter aus den ehrenamtlichen Arbeitsgremien des
Agendaforums ihre Leitbilder, Ziele sowie Projekt- und Maßnahmenvorschläge
für ein zukunftsfähiges Berlin vorgestellt hatten, brachten die
eingeladenen Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anregungen für ein
zukunftsfähiges Berlin ein.
Die Reihe von
Diskussionsveranstaltungen in den Berliner Bezirken unter dem Motto
"Berlin auf der Agenda" startete am 2. Juni in Pankow. Über die Ergebnisse
dieser und der weiteren Veranstaltungen wird in Kürze berichtet werden.
Allen Veranstaltungen gemeinsam ist das Anliegen, weitere
inhaltliche Impulse, Anregungen und auch Kritik zu erhalten, die der
Fortschreibung des Agendaentwurfs bis zum Herbst 2003 dient. Die
Ergebnisse der Einzelveranstaltungen werden protokolliert und
veröffentlicht. Auf dieser Grundlage werden die Fachforen und der
Lenkungskreis des Agendaforums den Agendaentwurf fortschreiben. Aber auch
konkrete Projektideen und Programmansätze sollen hier identifiziert und
möglichst bald einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Darüber hinaus werden auch Anregungen für die spätere Umsetzung der
Lokalen Agenda 21 und den weiteren Dialog über ein nachhaltiges Berlin
erwartet. Diese werden in die im September geplante größere zentrale
Veranstaltung zur Berliner Agenda 21 einfließen, die mit Beteiligung
Berliner Prominenz den Dialog abrunden wird.
Die
Veranstaltungen werden durch die IZT-Projektagentur "Zukunftsfähiges
Berlin" finanziell unterstützt. Die Protokolle aller Veranstaltungen
werden demnächst über die Homepage des Agendaforums (http://agendaforum.de/fachforen) abrufbar sein,
ebenso eine ausführliche Zusammenfassung. Ansprechpartner: Geschäftsstelle
Agendaforum, Thomas Preuß, mailto:Preuss@Agendaforum.de
Berliner
Agendaentwurf - im Netz und als Broschüre erhältlich Die Broschüre ist
erhältlich gegen Einsendung eines Freiumschlages bei der Projektstelle in
der GRÜNEN LIGA Ansprechpartner: Projektstelle Lokale Agenda 21 Berlin,
Grüne Liga Berlin e.V., Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin, Tel. (030)
443391-64, Fax (030) 443391-33, http://www.agenda21berlin.de, berliner.agenda21@grueneliga.de
Im Internet ist die Broschüre als download verfügbar unter: http://www.agenda21berlin.de/bilder/kurzfassung_la21.pdf
Termine
Erweiterter Lenkungskreis Der erweiterte Lenkungskreis trifft sich am
Donnerstag, den 26.6.2003 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Difu,
Ernst-Reuter-Haus, Raum 120. Das Thema der Sitzung, zu der auch Vertreter
der Fachforen/AGs und Bänke eingeladen werden, sind u.a. die Aktivitäten
des Agendaforums bis zum September 2003 sowie die Perspektive des Berliner
Nachhaltigkeitsprozesses ab Herbst 2003. Die Einladungen mit Tagesordnung
werden rechtzeitig zugesandt. Informationen: Geschäftsstelle
Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. (030) 39001-265,-264, Preuss@Agendaforum.de
Fachforen / AGs http://agendaforum.de/termine
- 29.8.2003, 8.30 Uhr, Fachforum "Klimaschutz"; bei der Industrie- und
Handelskammer, Fasanenstraße 85; Stefan Richter, stefan.richter@grueneliga.de
- 7.7.2003, 17.00 Uhr, Fachforum "Zukunft der Arbeit", im DGB-Haus
Keithstraße 1, Raum 516 (Nähe U-Bhf. Wittenbergplatz), fobuerg@aol.com
- 18.6.2003, 16.00 Uhr, Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation",
im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4 (Raum 3,
VH 1.Stock), fobuerg@aol.com
- Fachforum "Mobilität/Verkehr": bitte erfragen bei Christian
Kölling, koelling@p-soft.de
- AG "Wandel zur Informationsgesellschaft": bitte erfragen bei Lars
Vogelsang, vogelsang@agenda-agentur.de
- AG Städtepartnerschaften des Fachforums "Eine Welt": bitte erfragen
bei Ulrich Nowikow, Tel. (030) 4730 6307
- AG "Soziale Stadtentwicklung": bitte erfragen Norbert Rheinländer, norbert.rheinlaender@t-online.de
- AG "Geschlechtergerechtigkeit": bitte erfragen bei Ulrike Jobst,jobst@profutura-ev.de oder Dr.
Ute Waschkowitz, ute.waschkowitz@ba-pankow.verwalt-berlin.de
Wichtiger
Hinweis
Aktuelle Terminänderungen und neue Termine der
Fachforen und AGs finden Sie auch auf den Webseiten des Agendaforums unter
http://agendaforum.de/termine. Bitte
übermitteln Sie alle neuen Termine oder Terminänderungen möglichst umgehend an die Adresse Termin@Agendaforum.de!
------------------------------------------------------------
Veranstaltungskalender
------------------------------------------------------------
Bis September findet eine Reihe von Veranstaltungen zum
öffentlichen Dialog über den Berliner Agendaentwurf statt. Bürgerinnen und
Bürger sind aufgefordert, ihre Ideen und Meinungen zu den Inhalten der
zukünftigen Berliner Agenda 21 einzubringen. Fachleute aus den
ehrenamtlichen Arbeitsgremien des Agendaforums werden ihre Leitbilder,
Ziele und Maßnahmenvorschläge für ein zukunftsfähiges Berlin vorstellen,
um sie mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zu diskutieren. Die
Veranstaltungen werden von mehreren Organisationen durchgeführt, die seit
dem Jahr 2000 im Agendaforum den Entwurf für ein Berliner Zukunftsprogramm
gemeinsam entwickelt haben. Die Programme der einzelnen Veranstaltungen
sind bei den jeweiligen durchführenden Organisationen erhältlich. Der
Veranstaltungskalender wird laufend aktualisiert. Änderungen sind
vorbehalten.
Termin |
Thema |
Ort |
Organisation/Ansprechpartner
|
13.-14. Juni 2003 |
Arbeitstagung: Perspektiven nachhaltiger Arbeit in
Berlin |
Friedrichstadt-Kirche, Gendarmenmarkt, Berlin |
Fachforum Zukunft der Arbeit des Agendaforums, Evangelische
Akademie zu Berlin
Anmeldung erforderlich: elter@eaberlin, Fax: 030/20355550
|
16.-18. Juni 2003 |
Agenda 21 im Dialog: Handlungsfeld
Klimaschutz |
bei den Berliner Energietagen |
Industrie- und Handelskammer und
Fachforum Klimaschutz des Agendaforums |
17. Juni 2003
18.00 Uhr |
Agenda 21 im Dialog: Handlungsfeld Bildung |
Rotes Rathaus, Raum 219 |
Agendabüro bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Geschäftsstelle des Agendaforums |
17. Juni 2003
19.30 Uhr |
Berlin auf der Agenda – Workshop in Neukölln:
Handlungsfeld Zukunft der Arbeit |
Rathaus, Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin, BVV-Saal, U Rath.
Neukölln, Bus 104, 194, 171 |
KATE e.V. Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
|
18. Juni 2003
18.00 Uhr |
Berlin auf der Agenda – Workshop in Mitte: Handlungsfelder
Verkehr und Soziale Stadtentwicklung |
Rathaus Wedding (Neubau), BVV-Saal, Müllerstr. 146/147,
U Leopoldplatz |
KATE e.V. Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
|
19. Juni 2003
18.00 Uhr |
Berlin auf der Agenda – Workshop in Lichtenberg:
Handlungsfelder Soziale Stadtentwicklung und
Partizipation |
Rathaus Lichtenberg, Ratssaal, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin,
Ratssaal S Frankfurter Allee, Bus 17, 23 |
KATE e.V. Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
|
21. Juni 2003 |
Agenda 21 im Dialog: Handlungsfeld Berlin in der Einen
Welt |
|
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) bei der
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen und
Fachforum Berlin in der Einen Welt des
Agendaforums |
24. Juni 2003
18.00 Uhr |
Agenda 21 im Dialog: mögliche Lücken im Gesamtkonzept?
|
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Am Köllnischen Park 3,
Raum 306 |
Agendabüro bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Geschäftsstelle des Agendaforums |
26. Juni 2003
19.00 Uhr |
Berlin auf der Agenda – Workshop in Spandau:
Handlungsfelder Klimaschutz und
Verkehr |
Ökumenisches Zentrum Paul-Schneider Haus, Schönwalder Str. 23,
13585 Berlin, Bus 145, 671 |
KATE e.V. Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
|
28. Juni 2003
14.00 Uhr |
Berlin auf der Agenda – Workshop in
Treptow-Köpenick: Handlungsfelder Klimaschutz und
Bildung |
Kinder- und Jugendfreizeitzentrum
Wuhlheide, Hauptgebäude, An der Wuhlheide 197, 12459 Berlin, im
Rahmen des Öko-Inselfestes, S Wuhlheide, S Schöneweide, Tram 26, 61,
67 |
KATE e.V. Kontaktstelle für Umwelt
und Entwicklung |
Juni 2003
|
Agenda 21 im Dialog:
Handlungsfeld
Geschlechtergerechtigkeit |
|
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Arbeit und Frauen und
AG Geschlechtergerechtigkeit des
Agendaforums |
1. Juli 2003
18.00 Uhr |
Berlin auf der Agenda – Workshop in
Marzahn-Hellersdorf: Handlungsfelder Soziale
Stadtentwicklung und Partizipation, (Bildung) |
Springpfuhlhaus Helene-Weigel-Platz
4, 12671 Berlin, S Springpfuhl |
KATE e.V. Kontaktstelle für Umwelt
und Entwicklung |
September 2003 |
Zentrale Veranstaltung zum Dialog
über die Berliner Agenda 21 |
|
Grüne Liga e.V., Projektstelle
Lokale Agenda 21 u.a.
|
Weitere Informationen zum
Agenda-Dialog:
Agenda-Büro Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung, Dr. Andreas Faensen-Thiebes Tel. (030) 9025-2131,
Fax: (030) 9025-2522 Faensen-Thiebes@senstadt.verwalt-berlin.de
KATE
e.V., Matthias Schnauss Tel. (030) 44 05 31 10, Fax: (030) 44 05 31 09 schnauss@KATEberlin.de
Agendaforum im Internet: http://agendaforum.de
------------------------------------------------------------
[ b ] S O N S T I G E
S ------------------------------------------------------------
Jugend diskutiert Agenda
Ab sofort können junge
Menschen über den Themenbereich "Kinder- und Jugendbeteiligung" im Entwurf
zur Lokalen Agenda 21 für Berlin im Internet diskutieren. Unter http://www.u26.de/ wurde ein
Themenforum eingerichtet, in dem Anregungen, Vorschläge und Kritik
eingebracht werden können: http://forum.u26.de/viewforum.php4?forum=34
------------------------------------------------------------
Woche der Zukunftsfähigkeit 2003
Das nächste
Vorbereitungstreffen für die WOCHE in Berlin und Brandenburg findet am 25.
Juni in der ufafabrik statt. Kontakt:week@id22.de, traute.fiedler@gmx.de, berliner.agenda21@grueneliga.de
------------------------------------------------------------
Bundesweite Ausstellung ist in Berlin auf Tour - freie Termine ab
Oktober
Die Ausstellung "Ergebnisse des Weltgipfels für
nachhaltige Entwicklung in Johannesburg" von Agendatransfer kann kostenlos
ausgeliehen werden. Bestimmt sind die 12 Plakate im Format A0 quer für
Rathäuser, Bildungseinrichtungen, Gemeindezentren und öffentliche Gebäude
jeder Art. In 12 Themenfeldern wird auf den Punkt gebracht, welche
globalen Probleme dringend gelöst werden müssen und was dazu in
Johannesburg beschlossen wurde. Ausleihe in Berlin über: Projektstelle
LA21 Berlin, Kontakt: mailto:berliner.agenda21@grueneliga.de oder
Tel. (030) 443391-64
------------------------------------------------------------
[ c ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I C H E R
Arbeitskreis
------------------------------------------------------------
Montag, 16.6. 2003
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda
21 Thema: Nachhaltigkeitsindikatoren für Berlin Referent: Malte
Schmidthals (UfU) Projektstelle LA 21 GRÜNE LIGA Berlin e.V., Tel. (030)
44 33 91-64, 16-18 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10407
Berlin
Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21
Interessierte offenes Treffen. http://www.agenda21berlin.de/
(Rubrik Öffentlicher Arbeitskreis) Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 44 33
91-64
------------------------------------------------------------
Termine: ------------------------------------------------------------
14.6. - 15.6. 2003 6. Solarfest Berlin in Köpenick am
Solarboot-Pavillion Informations- und Präsentationsveranstaltung anläßlich
des Köpenicker Sommers Förderverein Lokale Agenda 21
Treptow-Köpenick
Sonntag, 15.6. 2003 24.Köpenicker
Solar-Stammtisch 2002 Fachleute und Interessenten sind zum zwanglosen
Gespräch und Erfahrungsaustausch eingeladen. 18 Uhr, KUBUSZ-Infopunkt Alt
Köpenick 12, 12555 Berlin
Montag, 16.6. 2003
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21 Grüne Liga Berlin e.V.,
Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin, Tel. (030) 4433 91 64, berliner.agenda21@grueneliga.de
, 16-18 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4
16.6. -
18.06. 2003 Wege zu einem interkulturellen Bildungssystem Die
Zukunftswerkstatt soll einen Beitrag zur Entwicklung neuer Ansätze
interkultureller Bildung leisten. Heinrich-Böll-Stiftung, Michael
Walther, Tel. (030) 285 34-240, walther@boell.de 9-16.30 Uhr,
Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40/41, Galerie
Dienstag, 17.6. 2003 Americans Against the War Reihe
Berliner Friedensgespräche. Auch in Berlin gibt es eine Gruppe von
USA-Bürgern, die gegen den Krieg des George W. Bush im Irak waren und
sind. Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Deutsche Friedensrat e.V. und die
Inselgalerie, Info: Dr. Erhard Crome, crome@rosalux.de , Tel. (030) 4431
0165, 19 Uhr, Inselgalerie, Torstraße 207, 10179 Berlin
20.6. -
22.6. 2003 Die ökologischen und sozialen Folgen des
Globalisierungsprozesses Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Infos: Isidoro Bustos, Tel. (030) 6112 8966, ibustos@bildungswerk-boell.de
, Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Erzählcafé beim 48 Stunden Festival Neukölln Heiteres
und Hoffnungsvolles im Hinterhof, Lesen und Schreiben e.V. und Lokale
Agenda 21 Neukölln, 17 Uhr, Herrnhuter Weg 16, 12043 Berlin (U-Bahn
Karl-Marx-Straße)
23.6.-25.6.2003 Neue
Organisationsstrukturen beim ÖPNV: zukunftsfähig und wettbewerbstauglich -
Seminar Deutsches Institut für Urbanistik, Eva Alber Tel. (030) 39001 258,
alber@difu.de
Dienstag, 24.6.
2003 Wasserschutz und Wassernutzung in städtischen Gebieten
Köpenicker Rathausgespräche: Die Ressourcen Boden und Wasser - aktuelle
und zukünftige Probleme. Referent: Prof. Dr. Robert Sauerbrey,
Humboldt-Uni Förderverein Lokale Agenda 21 Treptow-Köpenick, Dr. Martz
Tel. (030) 6172-2306 18 Uhr, Rathaus Köpenick, Raum 106, Alt-Köpenick 21,
12555 Berlin
Berlin als Grenzstadt Stadtentwicklung und
Migration, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Isidoro Bustos.
Tel. (030) 6112 8966, ibustos@bildungswerk-boell.de
Humboldt Universität, Unter den Linden 6, Kinosaal
Freitag,
27.6.2003 FinissageBerlin auf dem Weg zu einer
fußgängerfreundlichen Stadt Wanderausstellung - Wird Berlin wieder eine
Fußgängerstadt ? Fuss e.V., Tel. (030) 492 74 73, Fax: -492 79 72,
Rathaus Kreuzberg (1. Stock), Yorckstr. 4-11
Freitag,
27.06.2003 - Sonntag, 29.06.2003 McPlanet.com Die Umwelt in der
Globalisierungsfalle Attac, BUND, Greenpeace in Kooperation mit
Heinrich-Böll-Stiftung und Wuppertal Institut Infos: http://www.mcplanet.com/, Kongressbüro
mcplanet.com Tel. (030) 797 06610 Technische Universität Berlin, Straße
des 17.Juni 135, 10623 Berlin
Mittwoch, 2.7.2003 Plenum
LA 21 Neukölln 19.30 Uhr, Rathaus Neukölln, Köln-Zimmer
II. D e
u t s c h l a n d: Agenda 21 in den
Ländern
***************************************************************
EU-Verfassung: Mehr Bürgerbeteiligung in der EU
Die Initiative Mehr Demokratie sieht gute Chancen für eine
bessere Bürgerbeteiligung in der Europäischen Union. Dem Brüsseler
EU-Konvent liegt ein Antrag für die Aufnahme einer "EU-Bürgerinitiative"
in die europäische Verfassung vor. Demnach könnten die Unionsbürger die
EU-Kommission per Unterschriftensammlung auffordern, eine
Gesetzesinitiative einzuleiten. Wie viele Stimmen benötigt werden, lässt
der Antrag allerdings offen. Im Begleittext ist die Rede von 300.000 bis
500.000 Unterschriften. Konventspräsident Giscard d'Estaing hat den
Vorstoß gegenüber Vertretern von Mehr Demokratie begrüßt. Sein
italienischer Stellvertreter Amato gehört ebenso zu den Unterzeichnern wie
etwa 50 weitere Konventsmitglieder. Auch in Deutschland kommt endlich
Bewegung in die Referendums-Debatte. Die FDP-Bundestagsfraktion hat in
Berlin ein Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vorgelegt, um einen
Volksentscheid über die EU-Verfassung zu ermöglichen.
Kontakt: http://www.mehr-demokratie.de/
------------------------------------------------------------
Agenda 21 in der Schule
Vergangenes Jahr startete
"Schulträger 21" mit einer ausgesprochen guten Resonanz. Jetzt findet zum
zweiten Mal die bundesweite Ausschreibung "Schulträger 21" statt. Die
Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) will damit engagierte
Schulträger im Bereich der Umweltkommunikation ansprechen. Ziel: Förderung
und Stärkung der Kooperation und Kommunikation zwischen Schulträgern und
Schulen im Sinne der Nachhaltigkeit in der lokalen Agenda 21.
Einsendeschluss ist der 30. Juni 2003. Die Ausschreibungsunterlagen liegen
auf den Internetseiten der DGU unter http://www.umwelterziehung.de/
zum Download bereit. Info: Jörg Friese, DGU, Tel. (0385) 399318-4, -5,
Fax: (0385) 399318-5, umwelterziehung-schwerin@sn.imv.de ------------------------------------------------------------
Gesunde Städte
"Man ist so gesund, wie man sich
fühlt oder: wie man lebt." Tipps, Hintergründe und gute Beispiele für
Möglichkeiten kommunaler Gesundheitsförderung publiziert
Agenda-Transfer/Bundesweite Servicestelle lokale Agenda 21 in diesem Monat
und zwar in gedruckter und in digitaler Form. Die Zeitschrift "Punkt.um",
Rubrik "Stadtgespräche", berichtet über die Kompetenz der Städte, ihr
gesundes Lebensumfeld zu gestalten. Im "Thema des Monats" auf der
Internetseite der Bundesweiten Servicestelle lokale Agenda 21 vertiefen
wir die Thematik und stellen das ethno-medizinische Zentrum in Hannover
und den "Arzt-Notruf für die Region" im Lahn-Dill-Kreis vor. http://www.agendaservice.de
------------------------------------------------------------
Auf Kinderfüßen durch die Welt
Mit viel Spaß und
Bewegung dreht sich wieder alles um nachhaltige Mobilität: Am 3. Juni fiel
der Startschuss für die neue Auflage der Kampagne "ZOOM - Auf Kinderfüßen
durch die Welt". Bis November 2003 werden Kinder zwischen vier und zehn
Jahren aus ganz Europa Grüne Meilen für das Weltklima sammeln und treten
damit eine symbolische Reise zur nächsten UN-Klimakonferenz in Mailand an.
Die Kinder untersuchen ihre Alltagswege, erfahren, dass sie auf leisen
Schuhsohlen oder sausenden Rollerreifen das Weltklima schonen; und wie die
Schulwege von Kindern aus aller Welt aussehen, entdecken sie obendrein.
Außerdem erstellen sie Verkehrsgutachten aus Kindersicht. Die
Kinderverkehrsgutachten werden gemeinsam mit den gesammelten Grünen Meilen
in den Städten und Gemeinden präsentiert. In Mailand werden die
europaweiten Ergebnisse den TeilnehmerInnen der neunten UN Klimakonferenz
im Dezember 2003 übergeben. Die Kampagne ZOOM wird koordiniert vom
Klima-Bündnis der europäischen Städte, dem European Schoolnet, Ecologistas
en Acción und dem Verkehrsclub Deutschland. Sie wird gefördert durch die
Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission.
Weitere
Informationen im Internet: http://www.zoom-europe.org/
III. O b l i g a t o r i s c
h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion),
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro,
technische Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik
Agendaforum) Kontakt: Redaktion: Stefan Richter, GRÜNE LIGA, Tel.
(030) 443391-64, stefan.richter@grueneliga.de
Anmelden/Abmelden: Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
und in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben
schreiben.
|