NEWSLETTER No. 23: AGENDA 21 BERLIN 5/02/2002
I.
Berlin: Stadtleben
II.
Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III.
Obligatorisches / Impressum |
 |
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************
------------------------------------------------------------
[ a ] A G E N D A F O R U M
------------------------------------------------------------
Bekanntmachung und Diskussion des Agendaentwurfs
Am 28.1.2003 beschloss der Lenkungskreis des Agendaforums in Anwesenheit
zahlreicher Gäste aus den Fachforen/AGs und Bänken die weiteren Schritte zur
Bekanntmachung und Diskussion des Agendaentwurfs. So soll die Kurzfassung
des Agendaentwurfs nochmals gemeinsam von Fachforen, einem Mitarbeiter des
Agendabüros und einem unabhängigen Journalisten überarbeitet werden.
Weiterhin wurde beschlossen, in einer dafür eingerichteten Arbeitsgruppe
eine zentrale Veranstaltung zur Bekanntmachung und Diskussion des
Agendaentwurfs zu konzipieren. Dieses Konzept soll mit aktiver Beteiligung
der Senatsverwaltungen und von führenden Politikern wie dem Regierenden
Bürgermeister realisiert werden. Die Vertreter des Agendaforums knüpfen
daran die Erwartung, dass sich Politik und Senatsverwaltungen glaubhaft zum
Agendaprozess bekennen. Nur so lassen sich nach Einschätzung der Beteiligten
gesellschaftliche Akteursgruppen, engagierte Bürger und die Presse in den
Konsultationsprozess einbinden.
Weitere themenbezogene Fachveranstaltungen werden von den Fachforen/AGs und
Bänken vorbereitet, u.a. zum Generationen übergreifenden und zum autofreien
Wohnen, zum Thema Lokales Kapital für soziale Zwecke, über
Beteiligungsstrukturen in Berlin oder über die Rolle der Wissenschaft im
Agendaprozess. Darüber hinaus sind zwei Veranstaltungen mit bezirklichen
Frauenbeiräten zum Thema Geschlechtergerechtigkeit, eine Veranstaltungsreihe
zum Thema Hartz-Konzept und Zukunftsfähigkeit und die Beteiligung des
Fachforums Klimaschutz an den Berliner Energietagen vorgesehen.
Um den gesamtstädtischen Prozess enger mit den bezirklichen Aktivitäten zu
verzahnen, ist eine Workshopreihe zu Schwerpunktthemen geplant. Diese soll
in enger Abstimmung mit den bezirklichen Agendaakteuren durchgeführt werden
und eine aktive Rückkopplung zur Fortschreibung des Berliner Agendaentwurfs
bewirken.
Ansprechpartner: Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß,
preuss@difu.de
------------------------------------------------------------
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis trifft sich am Dienstag, den 18.2.2003 in der Zeit von
16.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Difu, Ernst-Reuter-Haus, R. 120. Die Einladungen
mit Tagesordnung werden rechtzeitig zugesandt.
Informationen:
Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. 030 / 39001-265,
-264, preuss@agendaforum.de
------------------------------------------------------------
Fachforen / AGs
http://agendaforum.de/
- 14.2.2003, 8.30 Uhr, Fachforum "Klimaschutz"; bei der Industrie- und
Handelskammer, Fasanenstraße 85, Stefan Richter, stefan.richter@grueneliga.de
- 10.2.2003, 17.00 Uhr Fachforum "Zukunft der Arbeit", Thema "Lokales Kapital
für soziale Zwecke", im DGB-Haus Keithstraße 1, Raum 5 (Nähe U-Bhf.
Wittenbergplatz),
fobuerg@aol.com
- 10.2.2003, 17.00 Uhr, Fachforum "Bildung", im DGB-Haus Keithstr. 1 (Nähe
U-Bhf. Wittenbergplatz) Raum 517, hw@tesof.de
- 7.2.2003, 16.00 Uhr, Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation", im Haus
der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4,
fobuerg@aol.com erfragen
- Fachforum „Mobilität/Verkehr“: bitte erfragen bei Julia Eckey,
eky@berlin.ihk.de
- 21.3.2003, 10.00 Uhr, AG "Wandel zur Informationsgesellschaft", Ort bitte
erfragen,
vogelsang@agenda-agentur.de
- Fachforum „Eine Welt“: bitte erfragen bei Annette Berger,buero@BER-Landesnetzwerk.de,
oder Michael Strecker, flyla21@gmx.de
- 5.2.2003, 15.00 Uhr, AG "Soziale Stadtentwicklung", bei der Industrie- und
Handelskammer, Fasanenstraße, Raum 3C08 (bei Herrn Niemann), ulrich.wiebusch@sengsv.verwalt-berlin.de
- 11.2.2003, 16.00 Uhr, AG "Geschlechtergerechtigkeit", Thema: "Geschlechtergerechtigkeit
als Chance für die Lokale Agenda 21 Berlin" im Rathaus Pankow, Breite
Str. 24a-26, Raum 219, jobst@profutura-ev.de oder Dr.
Ute Waschkowitz, ute.waschkowitz@ba-pkow.verwalt-berlin.de
------------------------------------------------------------
Wichtiger Hinweis
Aktuelle Terminänderungen und neue Termine der Fachforen und AGs
finden Sie laufend auf den Webseiten des Agendaforums unter http://agendaforum.de/.
Bitte übermitteln Sie alle neuen Termine oder Terminänderungen möglichst zeitnah
an die Adresse Termin@Agendaforum.de.
------------------------------------------------------------
[ b ] S O N S T I G E S
------------------------------------------------------------
WOCHE der Zukunftsfähigkeit 2003
Nach dem guten Start der WOCHE der Zukunftsfähigkeit 2002 in Berlin und
Brandenburg und erster Teilnahme internationaler Akteure, sollte in diesem
Jahr der Funke weitergetragen werden: die WOCHE der Zukunftsfähigkeit
wird 2003 vom 21.-27.September deutschlandweit und in ganz Europa stattfinden.
Hauptorganisatoren der WOCHE in Deutschland sind ufafabrik, GRÜNE LIGA
und die Bundesweite Servicestelle Lokale Agenda 21.
Zur Vorbereitung gab es Ende Januar eine Netzwerkkonferenz.
Für die deutschen Städte wird in den nächsten Tagen ein Aufruf mit Zielen,
Ansprüchen und MitMachMöglichkeiten erstellt. Vorschläge für ein einheitliches
Erscheinungsbild (Logo, Plakat und Flyer) werden erarbeitet. Mit den Internationalen
Partnern aus Finnland, Italien, Österreich, Polen, Tschechien und Jugoslawien
wurde ein Netzwerk gegründet mit dem Ziel, durch die Ausrichtung von WOCHEN
der Zukunftsfähigkeit eben die Zukunftsfähigkeit für die Menschen "zu
übersetzen", d.h. verständlicher und fassbarer zu machen.
Konkrete Aktionen plant man in Lahti, Finnland: dort findet eine Woche
der Umwelt schon seit Jahren statt, diesmal unter dem Motto "Stille",
weil Lärm ein so großes Problem geworden ist. Konferenzen wird es in Yugoslawien
und Tschechien geben außerdem Öffentliche Aktionen. In Österreich wurden
als eine Zielgruppe die Spitzenpolitiker ausgemacht, weil sie als Multiplikatoren
so wenig vom Thema wüssten. Als Aktion für die Bevölkerung ist geplant,
Supermarktkassen so umzurüsten, dass auf dem Kassenzettel die CO2 Bilanz
des Produktes stünde (Produktion, Transport, Verpackung).
So dürfen wir gespannt sein auf die WOCHE der Zukunftsfähigkeit 2003.
Alle Akteure sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und die WOCHE
vom 21.-27. September aktiv zu gestalten.
Kontakt Traute Fiedler (ufafabrik), Tel. 030-75503189, rioplus10@id22.de
Gudrun Vinzing (GRÜNE LIGA), Tel. 030-44339164, berliner.agenda21@grueneliga.de,
Astrid Ley (Bundesweite Servicestelle LA21), Tel. 0228-60461-33, ley@agenda-transfer.de
---------------------------------------------------------
"Lottogewinn" nutzen!
Der nächste Termin, um Projektanträge zur Förderung einzureichen ist der
28. Februar 2003. Die notwendigen Antragsinformationen und Unterlagen
sind auf der Homepage der Projektagentur zugänglich oder direkt anzufordern.
Als sinnvoll hat sich erwiesen, vor Abgabe von Anträgen mit der Projektagentur
Rücksprache zu halten, um die Vergabekriterien besser zu erreichen und
damit die Erfolgschancen erhöhen zu können.
Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin c/o IZT , Schopenhauerstraße 26
, D-14129 Berlin
Dr. Edgar Göll u. Katrin Nolting, Tel.: 030 - 803088-44, Fax 030 - 803088-88,
E-Mail: e.goell@izt.de und k.nolting@izt.de
Homepage: http://www.izt.de
---------------------------------------------------------
AG Geschlechtergerechtigkeit lädt zum Fachgespräch ein
Zu einem Fachgespräch mit dem Thema "Geschlechtergerechtigkeit als Chance
für die Lokale Agenda 21 Berlin" lädt die Arbeitsgruppe Geschlechtergerechtigkeit
im Agendaforum ein. Seit November 2000 arbeitet eine Gruppe engagierter
Frauen daran, den Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit in einer Lokalen
Agenda 21 für Berlin zu integrieren, um zukünftige Politik wirklich zukunftsfähig
zu gestalten. So ist in dem jetzt vorliegenden ersten Entwurf einer Lokalen
Agenda 21 ein gesondertes Kapitel der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit
gewidmet, wobei eine Bearbeitung des Genderaspekts als Querschnittsthema
gefordert wird. Um an der Verankerung von Geschlechtergerechtigkeit in
Berlin erfolgreich weiterarbeiten zu können, sollen im dem fachlichen
Austausch die bisherigen Ergebnisse vorgestellt werden. Außerdem soll
beraten werden, welche spezifischen Ansätze es für die einzelnen Handlungsfelder
geben könnte.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11. Februar 2003 um 16.00 Uhr
im Rathaus Pankow, Breite Str. 24a-26, Raum 219 statt.
Kontakt: Agendaforum, AG Geschlechtergerechtigkeit Ulrike Jobst, Tel.
030/44 33 09 49, jobst@profutura-ev.de
oder Dr. Ute Waschkowitz, Tel. 030/4883-2633, ute.waschkowitz@ba-pankow.verwalt-berlin.de
------------------------------------------------------------
[ c ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I C H E R Arbeitskreis
------------------------------------------------------------
Der Öffentliche Arbeitskreis Lokale Agenda 21 trifft sich am Montag, den
10. Februar, um 16 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Greifswalder
Straße 4, 10405 Berlin). Themen: Nachhaltige Lebensstile: Anders besser
leben und Fortsetzung der Diskussion über den Berliner Agenda-Entwurf
und die Einbindung der Bezirke. Es wird über aktuelle Entwicklungen in
Berlin und den Berliner Bezirken informiert.
Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte
offenes Treffen. http://www.agenda21berlin.de/ (Rubrik
Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. 030 / 443391-64
------------------------------------------------------------
[ c ] Termine:
------------------------------------------------------------
Mittwoch, 5. Februar 2003
Plenum Forum Umwelt und Entwicklung, Neukölln 19.30 Uhr, Rathaus Neukölln,
Köllnzimmer, 12043 Berlin
Montag, 10. Februar 2003
Öffentlicher Arbeitskreis Lokale Agenda 21 Kontakt: Grüne Liga Berlin,
Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin, Tel .030 / 44339164 16-18 Uhr, Haus
der Demokratie, Greifswalder Str. 4, 10407 Berlin
Dienstag, 11. Februar 2003
Vorbereitungstreffen Woche der Zukunftsfähigkeit Die Januarkonferenz mit
nationalen und internationalen Partnern zur Vorbereitung einer Woche der
Zukunftsfähigkeit im September 2003 auf regionaler, aber auch auf nationaler
und europäischer Ebene verlief sehr erfolgreich. Nun geht es darum, mit
den Ergebnissen gemeinsam mit allen Aktiven das Konzept für die WOCHE
in Berlin und Brandenburg zu konkretisieren.
18-20 Uhr, ufa-fabrik, Victoriastr., Tempelhof; Tel. 030 / 75503189
Mittwoch, 12. Februar 2003
Mit Photovoltaik Naturressourcen schonen Vortrag mit Ref. Hr. Neberg
und Besichtigung der Modulproduktioon, VDI Arbeitskreis Umwelttechnik,
Bezirksverein Bln.-Brbg., Reinhaardtstraße 27b, 10117 Berlin, Tel. 030
/ 3410177 18 Uhr, Solon AG für Solartechnik, Ederstraße 16, 12059 Berlin
Donnerstag, 13. Februar 2003
Bodeneigentum - gestern, heute, morgen 19 Uhr, Rosa-Luxemburg-Stiftung,
F.-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Kontakt: mailto:pfeiffer@rosaluxemburgstiftung.de,
Tel. 030 / 44310-136
Zukunftsfähige Verkehrsentwicklung in Berlin-Mitte
Perspektiven und nächste Aufgaben, Lokale Agenda Mitte, Tel. 030 / 20092-4383
19 Uhr, Rathaus Wedding, Neubau, Dillenburg-Saal, Müllerstraße 146 (U
Bhf. Leopoldplatz)
Samstag, 15. Februar 2003
4. Berliner Naturschutztag 2003 10-18 Uhr, Berlin-Brandenburgische Akademie
der Wissenschaften, Jägerstr. 22, 10117 Berlin
Sonntag, 16. Februar 2003
Kann der Mensch sich selbst entwerfen? Sonntagsvorlesung mit Prof. Dr.
Jens Reich, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Buch, www.
zukunfts-werkstatt.org, Tel: 030 / 94060, 10 Uhr, Rathaus Pankow,
Breite Str. 24A-26, 13187 Berlin
Dienstag, 18. Februar 2003
Neueröffnung des Umweltbüro am Weißen See Klaus-Staeck-Ausstellung, 19
Uhr, Berliner Allee 125, Weißensee
Mittwoch, 19. Februar 2003
Lärmminderungsplanung Adlershof Informationsveranstaltung, In der alten
Schule Kulturzentrum, Dörpfeldstraße 56, 12489 Berlin
Freitag, 21. Februar 2003
Elemente eines zukunftstauglichen Welt-und Menschenbildes Öffentliche
Vorlesungsreihe auf dem Forschungs-Campus Berlin-Buch unter Schirmherrschaft
der deutschen Gesellschaft Club of Rome und in Kooperation mit der Humboldt-Universität
Berlin WZFG e.V. Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, http://www.zukunfts-werkstatt.org
19 Uhr, Hörsaal Oskar-und-Czcile-Vogt-Haus, Robert-Rössle-Str. 10, 13125
Berlin-Buch
Dienstag, 25. Februar 2003
41. Stadtgespräch Stadtentwicklung im Umbruch - vom Umgang mit Schrumpfung
und Leerstand 13.30 Uhr, Europäische Akademie für städtische Umwelt Berlin,
Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin, mailto:am@eaue.de,
Fax: 89599919
Ökologischer Fußabdruck - was ist das?
Volkshochschule Treptow-Köpenick und Förderverein Lokale Agenda 21 Treptow-Köpenick
e.V. 18 Uhr, Rathaus Köpenick, Raum 106, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin
Donnerstag, 27. Februar 2003
Berlin und seine Bäume. Wie können wir, wann muss man Bäume erhalten Vortrag
von J. Scharon, NABU Berlin in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Verwaltung
und Verbänden, 19 Uhr, Stiftung Naturschutz, Potsdamer Str. 68, 10785
Berlin
Mittwoch, 5. März 2003
Plenum: Forum Umwelt und Entwicklung Neukölln 19.30 Uhr, Rathaus
Neukölln, Kölln-Zimmer
-----------------------------------------------
II. D e u t s c h l a n d: Agenda
21 in den Ländern
***************************************************************
55 nachhaltige Brandenburger Projekte gefördert
Auch für nachhaltige Projekte in Brandenburg gab es einen "Lottogewinn",
in den letzen zwei Jahren konnten insgesamt 200 000 EUR an 55 Projekte
ausgegeben werden. Die Höchstsumme betrug 5000 EUR. Gefördert wurden Praxisbeispiele
wie die mobile Saftpresse oder eine Solarwerkstatt in der Ökostation Prenzlau
vom BUND. Aber auch Zukunftswerkstätten, wie die in Lauchhammer zum Nachhaltigen
Tourismus in Bergbaufolgelandschaften, Workshops und Tagungen wurden finanziert.
Es erscheint in diesen Tagen eine Bilanz-Broschüre, die genauso heißt
wie das Projekt: "Aktion nachhaltige Entwicklung - Lokale Agenda 21 im
Land Brandenburg", sie ist zu beziehen über WWF Naturschutzstelle Ost,
Tel. 0331/747310, oder Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MLUR, Tel.
0331/866-0 .
------------------------------------------------------------
Unterstützung für Städtepartnerschaften
Austauschprogramme zwischen Bürgerinnen und Bürgern aus den verschwisterten
Städten sowie thematische Konferenzen und Ausbildungsseminare werden von
der Europäischen Kommission unterstützt. Jetzt ist der Aufruf zur Einreichung
von Projektvorschlägen eingegangen, für die - je nach Beginn der Maßnahme
-verschiedene Antragsfristen gelten. Die für diese Ausschreibungsrunde
letzte ist am 17. Juli 2003. Unterlagen und Detailinformationen sind auf
der Internetseite des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)
unter http://www.rgre.de
zu finden.
-----------------------------------------------------------
Internetkurs "Ökologie und Nachhaltigkeit"
Das Berliner Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung
bietet von Februar bis April einen Internetkurs "Ökologie und Nachhaltigkeit
- Ideen und Konzepte". Das Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere
an Mitarbeiter aus kommunalen und regionalen Verwaltungen und Mitglieder
von Initiativen und Organisationen aus dem sozialen und ökologischen Bereich.
Infos unter Tel. 030/29367-940 oder -941 Im Internet: www.kmgne-academy.net/courses/
------------------------------------------------------------
Broschüre zum Nachhaltigen Konsum vorgestellt
Wer beim Einkaufen, Wohnen oder Reisen auf Material- und Energieverbrauch
achtet oder sich danach richtet, ob eine Ware sozialverträglich produziert
wurde, kann auf lange Sicht viel bewirken. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung
zeigt mit einer auf der Internationalen Grünen Woche vorgestellten Broschüre,
wie bewusstes Kaufverhalten mit Nachhaltigkeit einhergehen kann.
Quelle:http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/2003/22-01_01
------------------------------------------------------------
Wandelnder Engel verkündet nachhaltigen Konsum !
Wer kennt ihn nicht: den blauen Engel, der nun bereits seit 25 Jahren
umweltgerechte Produkte kennzeichnet? Jetzt soll das Umweltzeichen ein
neues Outfit bekommen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern einen
nachhaltigen Lebensstil verkünden. Dazu bedient sich der Himmelsbote moderner
Marketing-Instrumente. Wer im Frühjahr in Zeitschriften stöbert wird das
eine oder andere Mal auf Anzeigen stoßen, die umweltgerechte Produkte
in unserem Alltagsleben umwerben. Jetzt schon neugierig geworden? Dann
sollte man sich die Internetseite http://www.blauer-engel.de
nicht entgehen lassen. Im Frühjahr können sich VerbraucherInnen zur "virtuellen
Umweltdemonstration" zusammenfinden. Beim Supermarkt um die Ecke können
sie sich mit dem Slogan "Mein Recht auf Umwelt" mit einem Produkt, das
den blauen Engel trägt, ablichten lassen. Die Fotos werden im Internet
publiziert. Höhepunkt in seinem Jubiläumsjahr ist der Tag der Umwelt am
5.Juni 2003. Dann lässt sich der vertraute Umweltengel unter dem Motto
"Umweltbewusst konsumieren, 25 Jahre Blauer Engel" feiern.
Info: Projektbüro Blauer Engel, Martin Lichtl, Fon: 069/78 99 76-43,
Internet: http://www.blauer-engel.de
------------------------------------------------------------
Jahrestagung Entwicklungspolitik 2003
Sendeauftrag: Zukunftsfähigkeit Radio LOTTE, das nichtkommerzielle
Lokalradio für Weimar und Umgebung, veranstaltet gemeinsam mit der bundesweiten
Servicestelle Lokale Agenda 21 am 20./21. Februar in Weimar die Tagung
"Sendeauftrag: Zukunftsfähigkeit. Lokalsender als Kommunikatoren nachhaltiger
Stadt- und Regionalentwicklung." Im Mittelpunkt stehen dabei Erfahrungen
und Projekte, die von anderen Orten bzw. Sendern nachnutzbar sind. Die
Tagung will darüber hinaus den Blick nach vorn richten und fragen, wie
Agenda-Prozesse mit Hilfe lokaler Medien neu belebt werden können. Nicht
zuletzt geht es dabei auch um die Perspektiven lokaler Rundfunkprogramme
in Deutschland:
- Wie sind lokale Radio- und Fernsehsender bereits in Agenda-Prozesse
integriert?
- In welcher Form kommunizieren und befördern sie zukunftsfähige Prozesse
in ihrer Stadt und Region? - Wie greifen sie das Thema "nachhaltige Entwicklung"
in Beiträgen und Sendungen auf?
- Welche erfolgreichen Beispiele, Ideen und Konzepte gibt es, von denen
auch andere Städte und Sender profitieren könnten?
- Welche Zukunft haben ihrerseits lokale Rundfunkangebote? Sind "strategische
Allianzen" mit lokalen Agenda-Prozessen denkbar, die beide Seiten voran
bringen?
In begrenzter Anzahl stehen kostenfreie Doppelzimmer in der Europäischen
Jugendbildungs- und -begegnungsstätte Weimar, Jenaer Str. 2 - 4 zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Bei Bedarf können wir auf
Anfrage auch Zuschüsse zu den Fahrtkosten übernehmen.
Kontakt: Radio LOTTE in Weimar, Burkhardt Kolbmüller, Julia Rehn, Herderplatz
14, 99423 Weimar Tel. 03643/40 1000, Fax 03643/400 408,
bkolbmueller@t-online.de, http://www.radiolotte.de
------------------------------------------------------------
Kooperationen zum Thema Wasser gesucht
Die BUKO Agrar Koordination plant ab Frühjahr 2004 ein Dreijahres-Projekt
mit dem Eine-Welt-Netzwerk zu Wasser durchzuführen. Hierfür suchen wir
Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen. Für das Projekt stehen
folgende Themen im Vordergrund:
- Der Umgang mit Wasser in Nord und Süd, insbesondere die Nutzung des
Wassers in der Landwirtschaft
- Konflikte um Wasser (Großstaudämme, zwischenstaatliche Konflikte wie
z.B. Palästina -Israel, aber auch Nutzungkonflikte Wasserversoger und
Landwirte)
- Folgen der Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung in Nord und
Süd
Die Themen sollen anhand von Publikationen, Tagungen, workshops, Unterrichtseinheiten,
Ausstellungen, Diashows vermittelt werden, außerdem ist Lobbyarbeit für
eine internationale Wasserkonvention zum Recht auf Wasser Schwerpunkt.
Kontakt: Sandra Blessin, BUKO Agrar Koordination, Nernstweg 32-34, 22765
Hamburg Tel. 040/39 25 26, Fax: 040/399 00 629, mailto:bukoagrar@aol.com
------------------------------------------------------------
Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Aus Sicht der Deutschen Unesco-Kommission hat der Weltgipfel über nachhaltige
Entwicklung in Johannesburg im vergangenen August eine Reihe von Neuerungen
gebracht. Neu in der Debatte sei beispielsweise die stärkere Gewichtung
von Bildung und Wissenschaft. Von mehr und besserer Bildung sei in fast
in allen Teilen des Aktionsplans von Johannesburg die Rede, betont Dr.
Traugott Schöfthaler, Generalsekretär der Deutschen Unesco-Kommission,
in einem Resümee. An die UNO-Generalversammlung ging die Empfehlung, die
Jahre 2005 bis 2014 zur Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auszurufen.
Die Deutsche Unesco hat gemeinsam mit einem Firmenkonsortium so genannte
"Agenda 21-Boxen" entwickelt und erfolgreich beim Weltgipfel vorgestellt
- große Holzkisten mit Lehr- und Lernmaterial für neue Methoden zum Lernen
von Nachhaltigkeit. Kinder und Jugendliche werden damit beim Kleiden,
Wohnen, Essen und Reisen zu umweltbewusstem Verhalten motiviert.
http://www.unesco-heute.de/902/schoe.htm
III. O b l i g a t
o r i s c h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische
Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik Agendaforum)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter, GRÜNE LIGA, Tel. 030 / 443391-64,
stefan.richter@grueneliga.de
Anmelden/Abmelden:
Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
und in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.
|