NEWSLETTER No. 22: AGENDA 21 BERLIN 20/12/2002
I. Berlin: Stadtleben

II. Deutschland: Agenda 21 in den Ländern

III. Obligatorisches / Impressum


Das Team der Projektstelle Lokale Agenda 21 bei der GRÜNEN LIGA, der Geschäftsstelle des Agendaforums beim Deutschen Institut für Urbanistik und des Agendabüros der Berliner Senatsverwaltung möchte sich bei den über 400 Leserinnen und Lesern unseres Newsletters ganz herzlich für ihr Interesse, für die vielen Anregungen und für ihr Engagement zur Lokalen Agenda 21 bedanken. Wir wünschen Ihnen auf diesem Wege ein friedfertiges, besinnliches und gesundes Weihnachtsfest und einen Jahreswechsel, der Sie zu neuen Taten und neuen Ideen inspiriert. Ganz besonders freuen wir uns über das kleine Weihnachtsgeschenk, das wir Ihnen brandneu präsentieren können (siehe erste Nachricht). Es wird Ihnen neben der Liebe, Unterstützung und Zuneigung Ihrer Familie und Ihrer Freundinnen und Freunde bei der Umsetzung Ihrer Ideen behilflich sein. Auf ein gemeinsames erfolgreiches Jahr 2003!

Für die Redaktion Stefan Richter


 
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************

Erneuter "Lottogewinn" für die Berliner LA21

Für die Jahre 2003 und 2004 stehen wieder finanzielle Mittel der Stiftung Deutsche Klassenlotterie (Lotto-Stiftung) für die Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin des Institutes für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) zur Verfügung.
Das Hauptziel der Projektagentur besteht darin, den Agenda 21-Prozess in Berlin durch finanzielle und inhaltliche Förderung zu unterstützen. Aufbauend auf den vielfältigen Initiativen in der Stadt und speziell den Fachforen des Agendaforums sollen Projekte und Modellvorhaben in den für die gesamtstädtische Ebene besonders wichtigen Handlungsfeldern entwickelt, qualifiziert und umgesetzt werden. Hierzu werden sowohl innovative und öffentlichkeitswirksame Pilotprojekte initiiert als auch bewährte Projekte mit deutlicher Breitenwirkung durchgeführt und unterstützt.
Die Projektagentur wird von einem mit Repräsentanten wesentlicher gesellschaftlicher Bereiche (Senatsverwaltung, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft, NGOs und LA21-Instanzen wie Agendaforum und Öffentlicher Arbeitskreis) zusammengesetzten Lenkungsbeirat gesteuert und unterstützt. Dieser trifft die Grundsatzentscheidungen und befindet in zwei jährlichen Sitzungen über die finanzielle Förderung beantragter Projekte ("Anschubfinanzierungen" in Höhe von ca. 3.000 bis 30.000 ).

Der nächste Termin, um Projektanträge zur Förderung einzureichen ist der 28. Februar 2003.
Die notwendigen Antragsinformationen und Unterlagen sind auf der Homepage der Projektagentur zugänglich oder direkt anzufordern. Als sinnvoll hat sich erwiesen, vor Abgabe von Anträgen mit der Projektagentur Rücksprache zu halten, um die Vergabekriterien besser erreichen und damit die Erfolgschancen erhöhen zu können.

Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
c/o IZT , Schopenhauerstraße 26 , D-14129 Berlin
Dr. Edgar Göll u. Katrin Nolting, Tel.: 030 - 803088-44, Fax 030 - 803088-88,
E-Mail: E.Goell@izt.de, K.Nolting@izt.de, Homepage: www.izt.de


------------------------------------------------------------
[ a ] A G E N D A F O R U M

------------------------------------------------------------

Geschäftsstelle Agendaforum nicht besetzt
Die Geschäftsstelle des Agendaforums beim Difu ist in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr nicht besetzt. Das Sekretariat ist am 23.12. 2002 sowie ab dem 2.1.2003 erreichbar.

Ansprechpartner: Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, preuss@difu.de
------------------------------------------------------------

Lenkungskreis
Der Lenkungskreis trifft sich am Dienstag, den 28.1.2003 in der Zeit von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Difu, Ernst-Reuter-Haus, R. 120. Die Einladungen mit Tagesordnung werden Anfang Januar zugesandt. Informationen:
Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. 030 / 39001-265, -264, preuss@agendaforum.de
------------------------------------------------------------


Fachforen / AGs
http://agendaforum.de/

  • 15.01.2003, 8.30 Uhr, Fachforum „Klimaschutz“; bei der Industrie- und Handelskammer, Fasanenstraße 85; Stefan Richter, stefan.richter@grueneliga.de

  • Fachforum „Zukunft der Arbeit“: 7.1.2003, 17.00 Uhr, Fachforum "Zukunft der Arbeit", im DGB-Haus Keithstraße 1 (Nähe U-Bhf. Wittenbergplatz), Erhard O. Müller fobuerg@aol.com

  • 13.1.2003, 17.00 Uhr, Fachforum "Bildung", im DGB-Haus Keithstr. 1 (Nähe U-Bhf. Wittenbergplatz) Raum 517, Hermann Weinberg, hw@tesof.de

  • 8.1.03, 17 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Str.4, Fachforum „Bürgerbeteiligung/Partizipation“, Kontakt: E.O. Müller fobuerg@aol.com erfragen

  • Fachforum „Mobilität/Verkehr“: bitte erfragen bei Julia Eckey, eky@berlin.ihk.de

  • 17.1.2003, 10.00 Uhr, AG "Wandel zur Informationsgesellschaft", in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Martin-Luther-Straße 105, 10820 Berlin (U-Bhf. Rathaus Schöneberg), Raum 362, Lars Vogelsang, vogelsang@agenda-agentur.de

  • Fachforum „Eine Welt“: bitte erfragen bei Annette Berger, buero@BER-Landesnetzwerk.de, oder Michael Strecker, flyla21@gmx.de

  • AG „Soziale Stadtentwicklung“, bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Details bitte erfragen bei Daniela Wittig, daniela.wittig@sengsv.verwalt-berlin.de oder Ulrich Wiebusch, ulrich.wiebusch@sengsv.verwalt-berlin.de

  • AG "Geschlechtergerechtigkeit"; bitte erfragen bei Ulrike Jobst jobst@profutura-ev.deoder Dr. Ute Waschkowitz, ute.waschkowitz@ba-pkow.verwalt-berlin.de

------------------------------------------------------------

Wichtiger Hinweis
Aktuelle Terminänderungen und neue Termine der Fachforen und AGs finden Sie zukünftig auf den Webseiten des Agendaforums unter http://agendaforum.de/. Bitte teilen Sie hierfür sowohl der Geschäftsstelle (preuss@agendaforum.de ) als auch der Webredaktion alle neuen Termine oder Terminänderungen möglichst zeitnah unter folgender gemeinsamer Adresse mit: Termin@Agendaforum.de.
------------------------------------------------------------

[ c ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I C H E R  Arbeitskreis

------------------------------------------------------------

Der Öffentliche Arbeitskreis Lokale Agenda 21 trifft sich am Montag, den 10. Februar, um 16 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin). Themen: Nachhaltige Lebensstile, Fortsetzung der Diskussion über den Berliner Agenda-Entwurf und die Einbindung der Bezirke. Es wird über aktuelle Entwicklungen in Berlin und den Berliner Bezirken informiert.

Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte offenes Treffen. http://www.agenda21berlin.de/ (Rubrik Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de oder Tel. 030 / 443391-64

------------------------------------------------------------
Termine:
------------------------------------------------------------

Dienstag, 7. Januar 2003
jour fixe
jour fixe " Vom Schlossplatz zum Palais de Tokyo" Mit Marc Pouzol und Laurentt Dugua, atelier le balto Informations- und Diskussionsreihe zur Geländeentwicklung des RAW, Friedrichshain und zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin Ideenaufruf c/o workstation e.V. Revaler Str. 99, 10245 Berlin, Tel. 29365828 ideenaufruf@workstation-berlin.org, www.lebalto.de, www.temporaeregaerten.de 18.30 Uhr, RAW-Tempel e.V. Revaler Str. 99, Berlin-Friedrichshain

Samstag, 11. Januar 2003
Studientag Agenda 21 Rio! Johannesburg! ...und Rom? Informationen und Gespräche zur Bedeutung der Agenda 21 innerhalb der Kirche, sowie Vorstellung beispielhafter Aktivitäten im Erzbistum Berlin Missionszentrale der Franziskaner, Wollankstraße 19, 13187 Berlin-Pankow, Tel 48839640 10-17 Uhr,

Donnerstag, 16. Januar 2003
Tagesgespräch "Tag der Regionen" 10.30-13.30 Uhr Austausch der Länderkoordinatoren und Aktiven 14.30-17.00 Uhr Diskussionsrunde mit Experten aus dem Aktionsbündnis im Rahmen der Grünen Woche im ICC, Raum 11/12
Info/ Anm.: Koordinationsstelle Nord, Brigitte Hilcher, Tel. 05643/948-537, Fax -803 Email: tagderregionen@freenet.de

17- 26.1.2003 GRÜNE WOCHE
Gemeinschaftsstand der Berliner Umweltverbände in der BIOMarkthalle; einige im Sinne der Nachhaltigkeit interessante Veranstaltungen unter www.gruenewoche.de (22.1. Forum Umwelt & Entwicklung zu Freihandel; 23.1. Verbraucherzentralenbundesverband, 24.1. Tag des Ökolandbau...)

Dienstag 21. Januar 2003
jour fixe
ideenaufruf und KanalB, Videoclips zum Umgang mit öffentlichem Raum Informations- und Diskussionsreihe zur Geländeentwicklung des RAW, Friedrichshain und zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin.
Ideenaufruf c/o workstation e.V. Revaler Str. 99, 10245 Berlin, Tel. 29365828 ideenaufruf@workstation-berlin.org, http://kanalB.de 18.30 Uhr, RAW-Tempel e.V. Revaler Str. 99, Berlin-Friedrichshain

Dienstag, 10. Dezember 2002
Die Globalisierung der Weltwirtschaft - Wie kann sie politisch gesteuert werden ? Vortrag von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizäcker 5/4,50€ Urania e.V. Tel 2189091, www.BerlinOnline.de/urania, urania-berlin@web.de 17.30 Uhr, Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg

22.1. - 26.1.2003
WEEK of Sustainability 2003
Vorbereitungskonferenz mit deutschen (22-23.01) und europäischen (23-26) Partnern
Info/ Anm.: ufafabrik Berlin / id22, Tel. 75503-189 / GRÜNE LIGA Tel. 44339164 ufafabrik Berlin, Viktoriastraße10-18, 12105 Berlin

Donnerstag, 23.1.2003
Neues Leben für alte Städte und Dörfer Workshop für Kommunalpolitiker (30 €)
Info/ Anm.: NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. Tel.: 0228/40 36-173, Fax:0228/40 36-207 Susanne.Juergens@NABU.de 9-18 Uhr, Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Str.68, 4. Stock, 10785 Berlin

Freitag 24.Januar 2003

Klasse in Masse - Alles bio oder was?
Podiumsdiskussion der Zukunftsstiftung mit Renate Künast und anderen Experten 20 Uhr, Grüner Salon, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz www.xs-l.de

24.-26.1.03
Lobbyismus in Deutschland Fünfte Gewalt - unkontrolliert und einflußreich?
Fachtagung, Info/ Anm.: Heinrich-Böll-Stiftung, Fax 28534109, email: lobbyismus@boell.de

25.01. - 26.01.2003
Geschlechterdemokratie Gender Mainstreaming als Prinzip politischer Organisations- und Personalentwicklung
Seminar 50 € inkl. Verpflegung und Unterkunft, August-Bebel-Institut, Kommunal Akademie, Müllerstraße 163, 13353 Berlin, Tel. 4692-129, Anmeldung bis 20.12.02 www.august-bebel-institut.de / wallentin@august-bebel-institut.de

Montag, 27. Januar 2003

Verkehrsforum Mitte 19 Uhr, Volkshochschule Berlin-Wedding, Antonstraße

-----------------------------------------------


II. D e u t s c h l a n d: Agenda 21 in den Ländern
***************************************************************


Die Zukunft der Lokalen Agenda 21 in Deutschland

Nach dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg fand am 17. und 18. Dezember bei der bundesweiten Servicestelle LA21 in Bonn ein Workshop statt. Eingeladen waren VertreterInnen der LA21-Landestransferstellen, von LA21-Kommunen sowie von Institutionen wie dem Umweltbundesamt oder ICLEI. Die Ergebnisse werden Anfang nächsten Jahres unter www.agendaservice.de verfügbar sein.
------------------------------------------------------------

Suffizienz - ein Thema ohne Konjunktur?

Nachhaltigkeit wird sich mit Effizienz, also mit einer Erhöhung der Ressourcen-Produktivität allein nicht erreichen lassen. Was Suffizienz zu ihr beitragen kann, ist das Thema eines interdisziplinären Projektes. Einen ersten Einblick gibt ein neues Papier des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Das Papier "Suffizienz - ein Thema ohne Konjunktur oder mit wieder entdeckter Bedeutung?" steht als Download zur Verfügung unter: http://www.wuppertal-institut.de/Seiten/home1.html
------------------------------------------------------------

Hauff: Keine Nachhaltigkeit ohne "schmerzhafte Entscheidungen"

Den undifferenzierten Gebrauch des Begriffs Nachhaltigkeit hat jetzt Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, kritisiert. Manche Lobbyisten missbrauchten den Begriff, um ihre Interessen penetrant durchzusetzen. In der politischen Praxis dagegen fehle immer noch ein langfristiges, konzeptionelles Leitbild. Auch warnte Hauff vor einer pauschalen Verurteilung der USA. Es sei ein Fehler, die USA nur als die großen Verhinderer einer globalen Nachhaltigkeitspolitik darzustellen. Lesen Sie den Vortrag des Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsrates unter: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/18-12-02_01
------------------------------------------------------------

N
eue Ausgabe des Infodienstes zum Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken"

Als inhaltlicher Schwerpunkt dieser Ausgabe wird die "Einbindung von Partnern aus der Wirtschaft" in mehreren Artikeln vertieft. Neben vielen Informationen und Berichten zum Thema "Lebenslanges Lernen" gibt es außerdem eine Übersichtskarte, auf der alle 81 regionalen Netzwerke des Programms "Lernende Regionen" verzeichnet sind. Der Infodienst wird auch im nächsten Jahr vierteljährlich erscheinen. Er ist unter untenstehender Adresse kostenlos als PDF-Datei oder gedruckt zu bestellen. (www.dlr.de/PT/LernendeRegionen/hauptseite.htm).
------------------------------------------------------------

Bio-Infomenü zum Null-Tarif Bio in der Großküche?
!

Wie das geht, weiß Küchenleiter Ernst Stoiber von der Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge in München: "Es ist immer gut, mit Produkten zu beginnen, die leicht in den Speiseplan integriert werden können, wie beispielsweise Pastagerichte. Diese sind beliebt, gut verfügbar und sie verursachen keine hohen Mehrkosten". Dies ist nur ein Beispiel von vielen, die in den neu erschienenen Infomaterialien zur bundesweiten Infokampagne "Klasse für die Masse: Mehr Bio in der Großküche" vorgestellt werden. Die kostenlosen Materialien können ab sofort bestellt werden. Die Infokampagne ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, initiiert vom Bundes-ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Das Programm informiert neben Großverbrauchern, Landwirten, Verarbeitern und Händlern insbesondere die Verbraucherinnen und Verbraucher über den ökologischen Landbau.
Service-Hotline 0180 509 0180 oder die eMail Adresse: infokampagne@oegs.de
------------------------------------------------------------

Jahrestagung Entwicklungspolitik 2003

Impulse für die örtliche Eine-Welt-Arbeit geben vom 10. bis 12. Januar 2003 während der Jahrestagung 2003 in Münster verschiedene Vertreterinnen und Vertreter der Entwicklungszusammenarbeit.
Jürgen Anton, Eine-Welt Fachpromotor und Projektleiter von Agenda-Transfer in Nordrhein-Westfalen, wird zum Thema "Von Rio nach Johannesburg. 10 Jahre nachhaltige Entwicklung ­ Bilanz und Standortbestimmung" referieren.
Info: Akademie Franz Hitze Haus, Fachbereich 5, Tagungsnummer 501WT, Fon: 0251/9818-445, Fax: 0251/9818-480, eMail: zahn@franz-hitze-haus.de, Internet: www.franz-hitze-haus.de
------------------------------------------------------------

Jetzt online: "Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften"

Nr. 1 Im weltweiten Netz unter www.leibi.de/jahrbuch stehen seit Kurzem alle Beiträge des Bandes "Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften" kostenlos zur Verfügung. Die Beiträge umfassen Themen wie: Neue Unternehmensformen ­ Aktuelle Entwicklungen im Genossenschaftssektor - Die Welt des Geldes ­ Wirtschaften ohne Geld - Soziales. Im Länderschwerpunkt werden besonders interessante Projekte in den Niederlanden mit ihrer europäischen Perspektive dargestellt.
------------------------------------------------------------

Bessere Welt mit Links

Die wohl größte Sammlung politischer und anderer Links darunter auch ein sehr großer Bereich mit Agenda-Links findet sich im Internet unter www.bessereweltlinks.de. Wer direkt zu den Agendalinkseiten möchte, findet diese unter www.bessereweltlinks.de/book56i.htm
------------------------------------------------------------

2003 ist "Jahr des Süßwassers"

Nach UN-Angaben haben 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Diese Zahl soll bis 2015 halbiert werden. Die über das kommende Jahr verteilten Aktionen zum "Jahr des Süßwassers". sollen das Bewusstsein für die Kostbarkeit von klarem, frischem Wasser schärfen und Maßnahmen zur besseren Nutzung der Vorräte fördern. UN-Statistiken zufolge fließen 70 Prozent des Süßwassers in die Landwirtschaft. Mehr als die Hälfte dieses Wassers verdunstet oder fließt ungenutzt in Flüsse ab, weil die Bewässerungsanlagen nicht effizient sind. In Industrieländern wird fast die Hälfte des Trinkwassers durch undichte Leitungen, illegale Abzweigungen und durch Verschmutzung vergeudet. In Deutschland verbraucht ein Mensch zurzeit täglich 118 Liter Wasser, in den USA knapp 400 Liter. Zum Überleben reichen jedoch schon drei Liter pro Tag. Wassersparen, Wasser sauber halten und Wasser effizienter nutzen sind die Zukunftsstrategien einer erfolgreichen Wasserpolitik.
Weitere Informationen: franzalt@sonnenseite.com



III. O b l i g a t o r i s c h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik Agendaforum)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter, GRÜNE LIGA, Tel. (030) 443391-64, stefan.richter@grueneliga.de
Anmelden/Abmelden:
Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de und in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.