NEWSLETTER No.18: AGENDA 21 BERLIN 16/9/2002
I. Berlin: Stadtleben
II.
Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III.
Obligatorisches / Impressum |
 |
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************
[ a ] A G E N D A F O R U M
------------------------------------------------------------
Feierliche Zwischenbilanz - Agendaforum übergibt der Politik
Dokumente für Berliner Agenda-Entwurf
Die Plenumssitzung des Agendaforum am 10. September 2002 im Roten Rathaus
stand ganz im Zeichen der Johannesburg-Konferenz für nachhaltige Entwicklung.
Zunächst berichtete Frau Staatssekretärin Krautzberger (SenStadt) über
ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von der Johannesburg-Konferenz.
Eine Schlussfolgerung für die zukünftige Berliner Politik könnte nach
Auffassung der Staatssekretärin eine Intensivierung von Städtepartnerschaften
sowohl auf der Landesebene als auch auf der Ebene der Bezirke sein.
Moderator Dr. Teller zog im Anschluss daran eine kritische Bilanz der
bisherigen Arbeit des Agendaforums. Auf der Habenseite stehe eine außerordentlich
engagierte ehrenamtliche Arbeit in den Fachforen und AGs. Sichtbare Ergebnisse
dieser Arbeit seien u.a. Stellungnahmen zu Leitbildern, Zielen und Indikatoren
in sieben prioritären Handlungsfeldern, Projekte und Projektideen sowie
Veranstaltungen. Beachtliche Erfolge seien ebenso die Projektbörse "Partner
für Nachhaltigkeit" und die Projektagentur "Zukunftsfähiges Berlin". Darüber
hinaus müsse die inhaltliche Arbeit der Fachforen und AGs direkt in Form
von konkreten Projekten dieser Arbeitsgremien einen viel stärkeren Praxisbezug
erhalten. In einem weiteren Programmpunkt zogen die ehrenamtlichen Akteure
aus allen neun Fachforen und AGs eine Bilanz ihrer Arbeit in den einzelnen
Handlungsfeldern.
Im Rahmen eines moderierten Talks wurden sowohl inhaltliche Schwerpunkte
beleuchtet als auch Aspekte des Arbeitsprozesses hinterfragt.
Höhepunkt der Veranstaltung war die offizielle Übergabe der Zwischenergebnisse
des Agendaforums an die Berliner Politik in Person von Frau Staatssekretärin
Krautzberger. Auf Basis der übergebenen Papiere zu Leitbildern, Zielen
und Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in den prioritären Handlungsfeldern
wird im Herbst 2002 der erste Agendaentwurf zur Vorlage an das Abgeordnetenhaus
erarbeitet.
Die Plenumssitzung wurde begleitet von einem Markt der Möglichkeiten,
auf dem sich 25 Initiativen aus Berlin und Brandenburg, darunter zahlreiche
Akteure des Agendaforums, an Infotischen und in Ausstellungen präsentierten.
Die Präsentation von drei Filmspots des Projekts "Der nachhaltige Filmblick"
war das kulturelle Highlight der Plenumssitzung.
Tel.: 9025-2324 und Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. 39001-265,
-264, preuss@difu.de
------------------------------------------------------------
Lenkungskreis
Der Lenkungskreis trifft sich am 23. September 2002 in der Zeit von
16.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Difu, Ernst-Reuter-Haus, R. 120. Die Einladungen
mit Tagesordnung werden demnächst zugesandt. Informationen: Geschäftsstelle
Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. 39001-265, -264,
preuss@difu.de
------------------------------------------------------------
Agendaforum-Plenumssitzung
Die nächste Plenumssitzung des Agendaforums findet am 21. Oktober 2002 von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt
Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Einladungen mit Tagesordnung werden in der 39. Kalenderwoche verschickt.
Informationen: Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß, Tel. 39001-265, -264, mailto:preuss@difu.de
------------------------------------------------------------
Nächste Termine:
Die nächste Plenumssitzung des Agendaforums mit einem Markt der Möglichkeiten
findet am 10. September 2002 von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Roten Rathaus,
Louise-Schröder-Saal, statt.
Der Lenkungskreis trifft sich am 22. August 2002 in der Zeit von 16.00
Uhr bis 19.00 Uhr.
Fachforen / AGs
- 20.9.2002, 8.30 Uhr, Fachforum "Klimaschutz";
mailto:stefan.richter@grueneliga.de
- 2.10.2002, 17.00 Uhr, DGB-Haus, Keithstr.
1, Fachforum "Zukunft der Arbeit", Erhard O. Müller; mailto:fobuerg@aol.com
- Fachforum "Bildung": bitte erfragen bei Hermann
Weinberg, mailto:hw@tesof.de
- 18.9.2002, 17.00 Uhr, Haus der Demokratie,
Greifswalder Str. 4, Vorderhaus 1. Etage, Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation";
E.O. Müller mailto:fobuerg@aol.com erfragen
- Fachforum "Mobilität/Verkehr": bitte erfragen
bei Julia Eckey, mailto:eky@berlin.ihk.de
- 17.10.2002, 16.30 Uhr, AG "Wandel zur Informationsgesellschaft":
Ort erfragen bei Beate Günther, mailto:beate.guenther@snafu.de
- Fachforum "Eine Welt", bitte erfragen bei
Annette Berger, mailto: buero@BER-Landesnetzwerk.de, oder Michael Strecker,
mailto:flyla21@gmx.de
- AG "Soziale Stadtentwicklung": bitte erfragen
bei Frau Wittig, mailto:daniela.wittig@sengsv.verwalt-berlin.de oder
Herrn Wiebusch, mailto:ulrich.wiebusch@sengsv.verwalt-berlin.de
- AG "Geschlechtergerechtigkeit"; bitte erfragen bei Ulrike Jobst mailto:jobst@profutura-ev.de oder Dr. Ute Waschkowitz, mailto:ute.waschkowitz@ba-pkow.verwalt-berlin.de
------------------------------------------------------------
Der "Nachhaltige Filmblick" erschienen
Die Spots verknüpfen Situationen aus der Lebens-, Konsum und Erfahrungswelt
von Jugendlichen mit nachhaltigen Botschaften. Die Spots werden in Kürze
in verschiedenen deutschen Kinos gezeigt bzw. sind in der Berliner U-Bahn
zu sehen. Das Projekt "Der nachhaltige Filmblick" wird von dem Netzwerk
Zukunft e.V. getragen und wurde von der Projektagentur "Zukunftsfähiges
Berlin" unterstützt. Zu beziehen sind die Spots gegen 5 über vertrieb@nachhaltiger-filmblick.de
------------------------------------------------------------
Sinnenreich genießen - BIO-Erlebnistage 2002
Im Rahmen des Festes zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober eröffnet
Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft,
die "Arena der Sinne" in Berlin. Geplant ist eine Kochshow mit Ministerin
Künast, bei der sie ihre Lieblingsökogerichte verrät. Bei der Aktion "Deutschland
isst zusammen" nehmen Persönlichkeiten aller Bundesländer an einer Deutschlandtafel
Platz, um Bioprodukte zu verköstigen. Auf weiteren elf Veranstaltungen,
die in großen Städten Deutschlands stattfinden werden, sollen die BesucherInnen
die Vorzüge des ökologischen Landbaus mit all ihren Sinnen sehen, fühlen,
riechen, schmecken und sogar hören können. Werbung für Bio-Produkte einmal
anders!
Info: Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.,
Isabel Wirth, Tel. 030/24729022, Fax: 030/27582990, eMail: foel@gmx.net,
Web: www.foel.de
------------------------------------------------------------
Termine:
------------------------------------------------------------
18.9. 2002
O-Töne aus Johannesburg, Eindrücke, Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Diskussion mit drei Dabeigewesenen 18 Uhr, GRÜNE LIGA, Prenzlauer Allee
230, 10405 Berlin,
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
22.9.2002
Europäischer Autofreier Tag: Ohne Auto in die Stadt
vielfältige Aktionen in über 1000 europäischen Städten, in Berlin z.B.
ab 11 Uhr Fahrradrundfahrt ab Brandenburger Tor Kontakt ADFC,
Kontakt: raz@adfc-berlin.de
27.9. 2002
Nach dem Weltgipfel von Johannesburg - nachhaltige Entwicklung in Brandenburg
10 Uhr, Altes Rathaus (10/5,-€)
Anmeldung erforderlich: Böll-Stiftung Brandenburg, Tel.0331/2800786, mailto:
organisation@boell-brandenburg.de
30.9. 2002
Johannesburg Erfolg oder Fehlschlag? - Eine erste Bilanz des Weltgipfels
für nachhaltige Entwicklung
20 Uhr, Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin Tel.: 030/
28534-230 eMail: mueller-plantenberg@boell.de
------------------------------------------------------------
[ b ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I
C H E R Arbeitskreis
------------------------------------------------------------
Der Öffentliche Arbeitskreis Lokale Agenda 21 trifft sich am Montag,
den 14. Oktober, um 16 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Greifswalder
Straße 4, 10405 Berlin). Thema ist Bildung für Nachhaltigkeit. Referentin
ist u.a. Hilla Metzner vom Projekt Bildung für Nachhaltigkeit. Darüber
hinaus wird über aktuelle Entwicklungen in Berlin informiert. Der Arbeitskreis
ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte offenes Treffen.
Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte
offenes Treffen. http://www.agenda21berlin.de/ (Rubrik
Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 443391-64
------------------------------------------------------------
Agenda Arbeitsentwurf in Treptow-Köpenick übergeben
Am 31.8. wurde im Rahmen des Agendafestes der Arbeitsentwurf 2002 der
Lokalen Agenda 21 Treptow-Köpenick übergeben. Kontakt: Förderverein Lokale
Agenda 21, Tel./Fax 6557561, E-Mail Agenda_buero_koepenick@t-online.de
------------------------------------------------------------
Termine:
------------------------------------------------------------
24.9.2002
Wie weiter nach Johannesburg?
Ergebnisse des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Köpenicker
Rathausgespräche zum Agenda 21 Prozess im Bezirk Treptow-Köpenick 18 Uhr,
Rathaus Köpenick, Raum 001, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin Info-Telefon:
6172-2306 und 53517
2.10.2002
Neue Energieeinsparverordnung - Was kommt auf Hauseigentümer und
Mieter zu
Forum Umwelt und Entwicklung Neukölln 19.30 Uhr, Rathaus Neukölln, Karl
Marx Straße 83, 12040 Berlin Kontakt: 68092553 oder 6816568
------------------------------------------------------------
[ c ] A G E N D A /Büro
------------------------------------------------------------
Agenda-Informationen auch außerhalb des Internets Mit dem Faltblatt "Nachhaltige
Politik und Projekte in Berlin" sind jetzt auch Informationen zu diesem
Thema in gedruckter Form erhältlich. Dabei entspricht der Text des Leporello,
herausgegeben von der GRÜNEN LIGA anlässlich der "Woche der Zukunftsfähigkeit",
im Wesentlichen der gleichnamigen Information im Netz. Das Faltblatt ist
beim Agendabüro erhältlich und wird auch im Klassensatz abgegeben.
II. D e u t s c h l
a n d: Agenda 21 in den Ländern
Johannesburg-Ergebnisse
Die Ergebnisse des Weltgipfels von Johannesburg, auch die side-events,
bilateralen Vereinbarungen und type-II-Vereinbarungen stehen zum download
zur Verfügung unter www.johannesburgsummit.org. Die Ergebnisse der Tagung
der Kommunen "Local Government Session", bei der es um die Zukunft der
kommunalen Agendaprozesse ging, finden Sie unter www.iclei.org.
Local Agenda 21 sollte sich bei den schon länger aktiven Kommunen zu Local
Action 21 weiterentwickeln.
------------------------------------------------------------
Rat untersucht nachhaltiges Konsumverhalten
Wie funktioniert nachhaltiger Konsum? Wer verantwortungsvoll konsumieren
möchte, sieht sich häufig vor Schwierigkeiten gestellt. Oft fehlen ausreichende
Informationen, um entscheiden zu können, welches Produkt oder welche Dienstleistung
am ehesten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leistet. Um diese
Fragen zu klären, hat der Rat für nachhaltige Entwicklung das Pilot-Projekt
"Zukunft gestalten durch Verbraucherverhalten" angestoßen und in Zusammenarbeit
mit dem Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. (imug) einen "Nachhaltigen
Warenkorb" entwickelt, den rund 100 ausgewählte Familien einen Monat lang
testen werden. Erfahren Sie mehr über das Projekt unter http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/01-08-02_01
------------------------------------------------------------
"Jugend schreibt Zukunft" veröffentlicht
Jugendliche haben ihre Gedanken zum Thema Zukunft und Nachhaltigkeit in
Form eines Buches an die Bundesregierung weitergegeben. Herausgeber der
Sammlung ist der Rat für Nachhaltige Entwicklung. Erschienen sind die
"Gedanken und Bilder zur Nachhaltigkeit" beim ökom Verlag und ist für
14,80 Euro in jedem Buchhandel erhältlich. Info: www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/29-08-02_02
------------------------------------------------------------
"Bürgerorientierte Kommunen in Deutschland - Anforderungen und Qualitätsbausteine"
Die neue CIVITAS-Publikation "Bürgerorientierte Kommunen in Deutschland
- Anforderungen und Qualitätsbausteine" ist erschienen. Zahlreiche zukunftsweisende
Ansätze und vielfältige Best Practises zu Themenschwerpunkten wie bürgerorientierte
Stadtteilentwicklung, Schnittstellenmanagement zwischen Verwaltung, Politik
und Bürgerschaft, Beteiligungs- und Anerkennungskultur sowie Fachbeiträge
zu Perspektiven der Bürgerorientierung und zur "Lokalen Demokratiebilanz"
werden in diesem Band präsentiert. Die etwa 400 Seiten starke Broschüre
kostet 15 Euro und ist erschienen im Verlag Bertelsmann Stiftung. Bestellinfo:
Fax: 05241/469-70, eMail: alexandra.dordevic@bertelsmann.de Quelle: Agendatransfer
------------------------------------------------------------
Umweltpreise des Jahres 2002 auf einen Blick
Das Umweltbundesamt (UBA) und die Clemens Hoelter GmbH haben eine aktuelle
Übersicht der wichtigsten deutschen und internationalen Umweltpreise des
Jahres 2002 zusammengestellt. Unter der Internet-Adresse www.umweltpreise.de
gibt es Daten und Fakten über nahezu 200 Umweltpreise der Bundes- und
Länderbehörden, der Städte sowie über JournalistInnen- und Jugendpreise.
Info: Clemens Hoelter GmbH, Fon: 02129/51 011, Fax: 02129/51 013, eMail:
oekobase@t-online.de; Web: www.umweltpreise.de
------------------------------------------------------------
Wettbewerb "Zukunftsfähige Kommune" geht in die zweite Runde
Am 1. Oktober 2002 beginnt das zweite Wettbewerbsjahr des Wettbewerbs
"Zukunftsfähige Kommune". Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und ihre Projektpartner
Agenda-Transfer, Agentur für Nachhaltigkeit GmbH, ECOLOG-Institut und
GP Forschungsgruppe rufen alle Städte und Gemeinden in Deutschland zur
Teilnahme auf: Indikatoren messen die Zukunftsfähigkeit der Städte und
Gemeinden in den Bereichen Wohlbefinden, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
und Qualitätskriterien beurteilen den lokalen Agenda-21-Prozess. Für das
neue Wettbewerbsjahr wird ein zusätzlicher Fragebogen für kleine Kommunen
mit einem reduzierten Indikatorensatz angeboten, der auf die spezifische
Situation in Dörfern und kleinen Städten eingeht. Damit bietet der Wettbewerb
Kommunen eine erfolgversprechende Möglichkeit, viele neue Erkenntnisse
über den Stand ihrer nachhaltigen Entwicklung zu gewinnen. Einsendeschluss
ist der 1. März 2003.
Info: Deutsche Umwelthilfe, Carla Vollmer und Robert Spreter, Fon: 0 77
32/ 99 95-50 / -30, Fax: 0 77 32/99 95-77, eMail: agenda21@duh.de
III. O b l i g a
t o r i s c h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische Umsetzung),
Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik Agendaforum)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter GRÜNE LIGA, Tel. (030) 443391-64, stefan.richter@grueneliga.de
Technischer Support: Anne Berndt, freie Mitarbeiterin, SenStadt, Tel.
(030) 9025-2488 anne.berndt@senstadt.verwalt-berlin.de
Anmelden/Abmelden
Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
und in die
Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.
|