NEWSLETTER No.17: AGENDA
21 BERLIN 7/8/2002
I.
Berlin: Stadtleben
II. Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III. Obligatorisches / Impressum |
 |
I. B e r l i n : Stadtleben
***************************************************************
[ a ]A G E N D A F O R
U M
------------------------------------------------------------
Agendaforum-Ausstellung - Absage
Die geplante Ausstellung über das Agendaforum, die anlässlich
der "Woche der Zukunftsfähigkeit" vom 26.8.2002 bis 4.9.2002
erstmals öffentlich präsentiert werden sollte, kann nicht in
der vorgesehenen Form erstellt werden. Wegen einer kurzfristig verhängten
Haushaltssperre stehen keine Senatsmittel hierfür zur Verfügung.
Informationen: Agenda-Büro, Dolf Straub, Dolf.Straub@senstadt.verwalt-berlin.de
Tel.: 9025-2324 und Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuß,
Tel. 39001-265, -264, preuss@difu.de
------------------------------------------------------------
Agendaforum-Beteiligung an der Woche der Zukunftsfähigkeit
Anläßlich der "Woche der Zukunftsfähigkeit"
vom 26.8.2002 bis 4.9.2002 werden sich verschiedene Akteure des Agendaforums
aktiv an der inhaltlichen Ausgestaltung der sogenannten Thementage beteiligen.
Darüber hinaus beteiligte sich das Agendaforum an der Juryauswahl
von best practice-Projekten aus Berlin-Brandenburg, die sich ebenfalls
anlässlich der Thementage präsentieren. Nähere Informationen
zum Gesamtprogramm und über die Thementage unter www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de.
Informationen: direkt beim Veranstalter, id22 in der ufafabrik, Viktoriastraße
10-18, 12105 Berlin, rioplus10@id22.de
, www.id22.de, Tel:
(030) 755 03 189, Fax: (030) 755 03 185
------------------------------------------------------------
Nächste Termine:
Die nächste Plenumssitzung des Agendaforums mit einem Markt der
Möglichkeiten findet am 10. September 2002 von 18.00 Uhr bis 21.30
Uhr im Roten Rathaus, Louise-Schröder-Saal, statt.
Der Lenkungskreis trifft sich am 22. August 2002 in der Zeit von 16.00
Uhr bis 19.00 Uhr.
Fachforen / AGs
- 7.8.2002, 17.30 Uhr, internes
Abstimmungstreffen der AG "Wandel zur Informationsgesellschaft",
Eva Emenlauer-Blömers, eva.emenlauer-bloemers@senwitech.verwalt-berlin.de
oder Beate Günther, beate.guenther@snafu.de
erfragen
- 8.8.2002, 17.00 Uhr, DGB-Haus, Keithstr.
1, Fachforum "Zukunft der Arbeit", Erhard O. Müller;
fobuerg@aol.com
- 12.8.2002, 16.00 Uhr, DGB-Haus, Keithstr.
1, Raum 517, Fachforum Bildung, Irmtraut Schlosser, irmschlo@zedat.fu-berlin.de
oder (030) 83851469
- 12.8.2002, 18.00 Uhr, Haus der Demokratie,
Greifswalder Str. 4, Vhs. 1. Etage, Seminarraum, Fachforum "Bürgerbeteiligung/Partizipation";
E.O. Müller fobuerg@aol.com
erfragen
- 15.8.2002, 14.00 Uhr, AG "Soziale Stadtentwicklung",
Ort bitte erfragen bei Frau Wittig, daniela.wittig@sengsv.verwalt-berlin.de
oder Herrn Wiebusch, ulrich.wiebusch@sengsv.verwalt-berlin
.de
- 20.9.2002, 8.30 Uhr, Fachforum "Klimaschutz";
stefan.richter@grueneliga.de
- AG "Geschlechtergerechtigkeit";
bitte erfragen bei Ulrike Jobst, jobst@profutura-ev.de
oder Dr. Ute Waschkowitz, ute.waschkowitz@ba-pkow.verwalt-berlin.de
- Fachforum "Mobilität/Verkehr":
bitte erfragen bei Julia Eckey, eky@berlin.ihk.de
- Fachforum "Eine Welt", bitte
erfragen bei Annette Berger, buero@BER-Landesnetzwerk.de,
oder Michael Strecker, flyla21@gmx.de
------------------------------------------------------------
[ b ] B E Z I R K E / Ö F F E N T L I C
H E R Arbeitskreis
Der Öffentliche Arbeitskreis Lokale Agenda 21 trifft sich am Montag,
den 12. August um 16 Uhr, im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Greifswalder
Straße 4, 10405 Berlin, Raum 1). Thema ist der Johannesburggipfel
– Rio + 10 in Johannesburg und Berlin/Brandenburg. Dabei wird über
Hintergründe und Erwartungen ebenso informiert wie über Aktivitäten
und Mitwirkungsmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg. Darüber
hinaus wird über aktuelle Entwicklungen in Berlin informiert.
Der Arbeitskreis ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte
offenes Treffen. www.agenda21berlin.de
(Rubrik Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 443391-64
------------------------------------------------------------
Sonnabend, 31.8.2002
Agenda 21-Fest mit Übergabe des ersten Arbeitsentwurfs der Lokalen
Agenda 21 Treptow-Köpenick
13.30 – 20 Uhr in der Altstadt von Köpenick,
------------------------------------------------------------
[ c ] S O N S T I G E S
Rio + 10 berlin & brandenburg, Woche der Zukunftsfähigkeit
2002
Täglich Ausstellungen, Workshops, Aktionen, Führungen und
gute Beispiele.
Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von
Berlin, des Brandenburgischen Ministerpräsidenten und des Rates für
Nachhaltige Entwicklung finden mehr als 200 Veranstaltungen statt.
Montag, 26.8. – 4.9.2002
www.woche-der-zukunftsfaehigkeit.de
ufafabrik/GRÜNE LIGA/WWF
------------------------------------------------------------
Endbericht "AGENDA IM SCHAUFENSTER"
Elemente einer Kommunikationsstrategie für Zukunftsfähigkeit
und Lokale Agenda 21 bietet der Abschlussbericht des Projekts "Agenda
im Schaufenster" der Agenda-Agentur Berlin. Zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit
wurden mit PR-Experten und Akteuren der Berliner Agenda Vorschläge
für Kommunikationsziele, eine Dachbotschaft, einen Slogan, die Auswahl
von Zielgruppen, deren Bedarfe usw. entwickelt. Infos und Endbericht unter
http://agenda-agentur.de/schaufenster.html
------------------------------------------------------------
II. D e u t s
c h l a n d: Agenda 21 in den Ländern
Aktivitäten der Bundesländer zum Weltgipfel
Der noch junge Bund-Länder-Arbeitskreis "Nachhaltige Entwicklung"
(BLAK NE) hat für seinen Bericht an die 57. Umweltministerkonferenz
eine Übersicht zu den Aktivitäten der Bundesländer zum
Weltgipfel in Johannesburg erstellt. Zu beziehen ist das 13 Seiten lange
Word-Dokument bei der Behörde für Umwelt und Gesundheit in Hamburg.
Hamburg hatte den ersten Vorsitz des BLAK NE übernommen.
Info: Claus Kriegs, Tel. (040) 2845-3313, claus.kriegs@bug.hamburg.de
------------------------------------------------------------
Nachhaltigkeit im TV
3sat legt nach und startet vom 19. bis 22. August um jeweils 18.30
Uhr die vierteilige Reihe "Weltgipfel: Nachhaltigkeit global gesehen".
In einer Sondersendung am 26. August wird bilanziert, wie nachhaltig die
Politik in den vergangenen zehn Jahren gewirkt hat. Zusätzlich wird
berichtet, welche Ziele der Gipfel, die Vertreter der Staaten und die
der Nichtregierungsorganisationen verfolgen.
Info: www.3sat.de
------------------------------------------------------------
TU WAS für die Lokale Agenda 21
Unter www.tuwas-agenda.de
findet sich ein Quick-Check für den Agenda-Prozess. In drei mal zwölf
Fragen können Agenda-Verantwortliche den Organisationsstand, das
Leitbild und das Aktionsprogramm ihrer lokalen und regionalen Agenda 21
evaluieren Auswertung inklusive.
Info: Richard Häusler, Tel. (08092) 819515, Fax: (08092) 819555,
r.haeusler@vhs-grafing.de
, www.tuwas-agenda.de
III. O b l
i g a t o r i s c h e s / Impressum
***************************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische
Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik Agendaforum)
Kontakt: Redaktion: Stefan Richter GRÜNE LIGA, Tel. (030) 443391-64,
stefan.richter@grueneliga.de
Technischer Support: Anne Berndt, freie Mitarbeiterin, SenStadt, Tel.
(030) 9025-2488 anne.berndt@senstadt.verwalt-berlin.de
Anmelden/Abmelden
Bitte eMail an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
und in die
Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.
|