******************************************************
NEWSLETTER No.12: AGENDA
21 BERLIN 31/01/2002
******************************************************
I. Berlin: Stadtleben
- - Agendaforum
- - Bezirke / Öffentlicher Arbeitskreis
- - Sonstiges
II. Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
III. Obligatorisches/Impressum
I. B e r l i n: Stadtleben
*************************************************
------------------------------------------------------------
[ a ] AGENDAFORUM
------------------------------------------------------------
Lenkungskreis:
Die nächste Sitzung des Lenkungskreises findet am 21. Februar 2002
ab 16:00 im Deutschen Institut für Urbanistik statt, Ansprechpartner:
Geschäftsstelle Agendaforum, Thomas Preuss, preuss@difu.de.
Agendaforum:
Die nächste Plenumssitzung des Agendaforums findet am 28. Februar
2002 ab 18:00 Uhr statt, Ansprechpartner: Geschäftsstelle Agendaforum,
Thomas Preuss, preuss@difu.de
[ ] Termine / Links Agendaforum
http://www.agendaforum.agenda-21.net
http://agendaforum.agenda-21.net/indexf.html?termine
Kernteam "Wandel zur Informationsgesellschaft"; den nächsten Termin
bitte bei Frau Beate Günther, beate.guenther@snafu.de
erfragen
voraussichtlich Anfang Februar 2002, Kernteam "Soziale Stadtentwicklung";
Lothar Niemann; ni@berlin.ihk.de
18. Februar, 16:30 Uhr; Kernteam "Bildung"; Irmtraud Schlosser, irmschlo@zedat.fu-berlin.de
19. Februar, 16:00 Uhr: Kernteam "Bürgerbeteiligung/Partizipation",
Erhard O. Müller; fobuerg@aol.com
20. Februar, 17:00 Uhr: Fachforum "Eine Welt", Michael Strecker, flyla21@gmx.de
21. Februar, 9:00 Uhr Fachforum "Klimaschutz", Stefan Richter, stefan.richter@grueneliga.de
25. Februar, 17:00 Uhr: Kernteam "Zukunft der Arbeit"; Erhard O. Müller,
fobuerg@aol.com
------------------------------------------------------------
[ b ] BEZIRKE
/ ÖFFENTLICHER ARBEITSKREIS
------------------------------------------------------------
Treffen des Öffentlichen Arbeitskreises
Der Öffentliche Arbeitskreis Lokale Agenda 21 trifft sich am Montag,
den 11. Februar von 16 bis 18 Uhr, im Haus der Demokratie und Menschenrechte
(Grosser Saal, Greifswalder Strasse 4, 10405 Berlin). Der Arbeitskreis
ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte offenes Treffen.
www.agenda21berlin.de
(Rubrik Öffentlicher Arbeitskreis)
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. (030) 443391-64
------------------------------------------------------------
[ c ] Sonstiges
------------------------------------------------------------
rio+10 berlin & brandenburgg
Am 23.1. wurde in der ufa-Fabrik der Trägerkreis rio+10 berlin &
brandenburg gegründet. Neben dem Büro id22 in der ufafabrik,
der Grüne Liga und dem WWF sind unterschiedliche Organisationen im
Trägerkreis dabei. So bezirkliche Agenda 21 Initiativen, Stadtverwaltungen,
Organisationen zur Förderung von nachhaltigem Konsum, Initiativen
im Bereich Bildung für Nachhaltigkeit, Imkervereine, Arbeitskreise
für nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung, entwicklungspolitische
Initiativen und eine für Toleranz engagierte Relegionsgemeinschaft.
Alle, die sich beteiligen wollen, sind herzlich eingeladen.
Nächstes Vorbereitungstreffen: 20.Februar von 18:00 bis 20:00 Uhr
in der ufafabrik
Kontakt:
# Büro id22 in der ufafabrik, Traute Fiedler, Dr. Michael LaFond
Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin Tel. 030 / 75503-189, Fax. 030 /755
03-185, rioplus10@id22.de www.id22.de
# WWF Naturschutzstelle Ost, Tobias Schäfer, Schulstraße 6, 14482
Potsdam Tel. (0331) 74731-23, Fax. -30,schaefer@wwf.de
# GRÜNE LIGA Berlin e.V., Stefan Richter, Prenzlauer Allee 230, 10405
Berlin Tel. (030) 443391-64, Fax. -33, stefan.richter@grueneliga.de
------------------------------------------------------------
Berliner Koalition steht
Berliner Koalition steht In der mehr als 100seitigen Koalitionsvereinbarung
findet sich im Kapitel 17 Stadtentwicklung auch ein Absatz "Nachhaltige
Entwicklung". Die Koalition bekennt sich dabei zu dem globalen Leitbild
der nachhaltigen Entwicklung gemäss der Verpflichtungen der Rio-Deklaration.
Die Lokale Agenda 21 soll in den nächsten zwei Jahren erstellt
werden. Das Agendaforum, die Bezirke und die Bevölkerung sollen
aktiv eingebunden werden. Die Agenda 21 für Berlin soll eine konkrete
Umsetzung der Ziele in Form eines vom Abgeordnetenhaus zu beschliessenden
Nachhaltigkeitsplans und eines entsprechenden Umsetzungsprogramms beinhalten.
Die Koalition befürwortet weiterhin die Einrichtung von Agenda
21 Beauftragten in den Bezirksämtern. Eine öffentliche Debatte
über Nachhaltigkeitsziele soll geführt werden. Die erneute
Einsetzung einer Enquetekommission wird geprüft. Der Wortlaut der
Koalitionsvereinbarung kann unter www.spd-berlin.de oder www.pds-berlin.de abgerufen werden.
------------------------------------------------------------
Projektagentur Zukunftsfähiges Berlin
Neue Anträge zur Förderung von LA21-Projekten in Berlin können
im Rahmen der nächsten und vorerst letzten (!) Bewilligungsrunde
bis zum Donnerstag, dem 7. Februar 2002, beim IZT eingereicht werden.
Dabei empfiehlt sich eine vorherige Klärung mit der Projektagentur,
um die Erfolgsaussichten der Anträge zu erhöhen. Sowohl Unterlagen
(Formblatt und Vergabekriterien) als auch weitere Informationen sind
beim IZT bzw. auf der Homepage www.izt.de
als download erhältlich. 15 Euro kostet der IZT-Werkstattbericht
Nr. 50, der einen Zwischenbericht der Projektagentur enthält.
------------------------------------------------------------
Workshop des Kernteams Geschlechtergerechtigkeit
Am 15. März (ganztägig), Ort: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,
Rittersaal, Am Köllnischen Park 3,weitere Informationen bei Frau
Dr. Waschkowitz: Tel.: (030) 4883 2633
------------------------------------------------------------
Veranstaltung
Der Rio-Prozess aus Sicht der Bundesregierung VHS-Reihe zur LA21, Forum
Umwelt & Entwicklung Neukölln Am 20.2. um 18 Uhr Rathaus Neukölln,
Karl-Marx-Strasse 83, Köln-Zimmer, Tel.: (030) 6641260
------------------------------------------------------------
II. D e u t s c h l a n d
: Agenda 21 in den Ländern
*************************************************
Gipfel vorverlegt
Die UN hat beschlossen den Weltgipfel (Rio+10) in Johannesburg vorzuverlegen.
Er findet jetzt vom 26. August bis zum 4. September 2002 in Johannesburg
statt. Weitere Informationen können unter www.sustainabilities.de/download.html
bezogen werden.
------------------------------------------------------------
Wettbewerb für Schulen: Entwicklungsräume gestalten
Ein Schülerwettbewerb ruft zum Globalen Lernen auf. Der Wettbewerb
möchte LehrerInnen und SchülerInnen Mut machen, ihre Schule
als Lebensraum und exemplarischen Lernort für unsere Gesellschaft
zu entwickeln. Gefördert werden fantasievolle Ideen und kreative
Ansätze sowie Beispiele für eine verbindliche und langfristige
Einbindung globaler Themen ins Schulprogramm.Der Wettbewerb wird unterstützt
durch den Evangelischen Entwicklungsdienst, das Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Sponsoren aus Wirtschaft
und Gesellschaft. Die Beiträge bitte bis 28.3.2002 einreichen beim:
Comenius Institut, Dr. Gisela Führing, Goethestrasse 26-30, 10625
Berlin, Tel.: (030) 3191-285, ci-fep@t-online.de
------------------------------------------------------------
Dokumentation zu Nachhaltigkeitsindikatoren
Tagungsdokumentation eines Expertenworkshops an der Uni Köln zum
Thema "NRW im Dickicht der Nachhaltigkeits - Indikatoren" unter www.uni-koeln.de/sfb419/
als pdf -Dokument zum kostenlosen Download Weitere Infos unter: info@bzr-kreft.de
------------------------------------------------------------
III. O b l i g a t o r i s c h e s
/Impressum
*************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische
Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik
Agendaforum)
Kontakt: Redaktion:
Stefan Richter GRÜNE LIGA,
Tel. (030) 443391-64,
stefan.richter@grueneliga.de
Technischer Support: Anne Berndt, freie Mitarbeiterin
SenStadt, Tel. (030) 9025-2488,
anne.berndt@senstadt.verwalt-berlin.de
Anmelden/Abmelden für diesen Newsletter:
Bitte Nachricht an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben. Bitte nicht auf
diese Adresse antworten.
Bitte setzen Sie diese Adresse auf keine Mailingliste oder Verteiler..
Links kaputt? Neu? [...]
Bitte kurze Nachricht an anne.berndt@senstadt.verwalt-berlin.de
|