*************************************************
NEWSLETTER No.6: AGENDA 21 BERLIN
24/07/2001
*************************************************
I. Berlin: Stadtleben
- - Agendaforum
- - Enquetekommission
- - Bezirke / Öffentlicher Arbeitskreis
- - Sonstiges
II. Brandenburg
III. Deutschland: Agenda 21 in den Ländern
IV. Obligatorisches/Impressum
I. B e r l i n: Stadtleben *************************************************
[ a ]
AGENDAFORUM
Während der Sommerzeit ist die Geschäftsstelle des Agendaforums nicht
zu einhundert Prozent besetzt. Die Leiterin der GS, Frau Hänisch, wird
sich in der Zeit vom 6. bis 31 August einen wohl verdienten Urlaub gönnen.
Herr Preuß ist bis 13. August und Frau Dr. Fischer ab 20. August erreichbar.
Über den gesamten Zeitraum fungiert Herr Nowikow Tel: (030) 39001-244
als Ansprechpartner.
[ ] Termine / Links Agendaforum
http://www.agendaforum.agenda-21.net
http://agendaforum.agenda-21.net/indexf.html?termine
# Der Termin für die 6. Plenumsitzung des Agendaforums wurde
vom 09. Juli auf den 19. September 2001 um 18.00 Uhr verlegt; Ort:
noch offen;
Ansprechpartnerin: Dagmar Hänisch; haenisch@difu.de
# voraussichtlich 7. August, 16:00 Kernteam "Wandel zur Informationsgesellschaft";
Beate Günther, beate.guenther@snafu.de
#14. August, 15:00 Uhr: Kernteam "Eine Welt", Michael Strecker, flyla21@gmx.de
# 14. August, 17:30 Uhr: Kernteam "Bürgerbeteiligung/Partizipation",
Erhard O. Müller; fobuerg@aol.com
# 16. August; 9:00 Uhr Kernteam "Klimaschutz", Stefan Richter, stefan.richter@grueneliga.de
# 28. August, 16:30 Uhr: Kernteam "Zukunft der Arbeit"; Erhard O.
Müller, fobuerg@aol.com
# voraussichtlich 6. September, 13:00 Uhr: Kernteam "Verkehr/Mobilität",
Sylvia Skrabs; sylvia.skrabs@oetv.de
# 10. September 16:30 Uhr: Kernteam "Bildung"; Irmtraut Schlosser,
irmschlo@zedat.fu-berlin.de
# 11. September, 14:00 Uhr: Kernteam "Soziale Stadtentwicklung"; Lothar
Niemann; ni@berlin.ihk.de
------------------------------------------------------------
[
b ] ENQUETEKOMMISSION "Lokale Agenda 21/
Zukunftsfähiges Berlin"
Enquetekommission beendet die Arbeit
Die Enquetekommission "Lokale Agenda 21/ Zukunftsfähiges Berlin" hat
auf ihrer letzten Sitzung am 16. Juli einen Arbeitsbericht verabschiedet.
Dieser gliedert sich in eine Kurzfassung des Arbeitsberichtes mit mehreren
Vorschlägen für Leitbilder und Ziel- und Indikatorensysteme sowie einen
zweiten Berichtsteil Langfassung und Materialien. Im ersten Teil werden
Leitbildvorschläge von allen vier Fraktionen (SPD unterbreitete zwei
Vorschläge, CDU, PDS und BÜNDNIS90/Die GRÜNEN jeweils einen) vorgestellt.
Bei den Ziel- und Indikatorensystemen gibt es einen gemeinsamen Vorschlag
von SPD und Grünen und jeweils einen Vorschlag der CDU und der PDS.
Im zweiten Teil finden sich Erläuterungen zu den Vorschlägen sowie zwischenzeitlich
eingebrachte Materialien von Kommissionsmitgliedern. Damit wird der
Ablauf der Kommissionsarbeit deutlich. Im Anhang gibt es eine von der
Kommission in Auftrag gegebene Studie zum ökologischen Fußabdruck von
Berlin.
Der Bericht wird in den nächsten Wochen fertiggestellt und steht dann
der Öffentlichkeit zur Verfügung. Eine Kurzfassung des Berichtes wird
in der August/September-Ausgabe der BERLINER BRIEFE erscheinen. Diese
steht ab 1. August zur Verfügung.
Damit steht diese Kurzfassung auch im Internet zur Verfügung http://www.agenda21berlin.de/
Rubrik Zum Lesen/BERLINER BRIEFE
Die geplante Selbstauflösung des Berliner Abgeordnetenhauses und die
Neuwahlen führten automatisch auch zum Ende der Enquetekommission. Daher
war es nur möglich den derzeitigen Arbeitsstand zu dokumentieren.
Kontakt: Michael Weber, Tel. (030) 2325-1235
[ ] Termine / Links Enquetekommission
http://www.agenda21berlin.de/
Rubrik Zum Lesen
http://www.parlament-berlin.de,
(Gremien)
------------------------------------------------------------
[ c ] BEZIRKE
/ ÖFFENLICHER ARBEITSKREIS
Treffen des Öffentlichen Arbeitskreises Der Öffentliche Arbeitskreis
Lokale Agenda 21 trifft sich trotz Sommerpause am Montag, den 13.
August von 16 bis 18 Uhr, im Haus der Demokratie und Menschenrechte
(Großer Saal, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin) . Der Arbeitskreis
ist ein für alle an der Lokalen Agenda 21 Interessierte offenes
Treffen. Themen werden der Bericht der Enquetekommission sowie die
vom Senat vorgelegten Leitbilder und Ziele zu den Handlungsfeldern
Soziale Stadtentwicklung und Geschlechtergerechtigkeit sein. Die
Tagesordnung ist vor dem Treffen unter
www.agenda21berlin.de
(Rubrik Öffentlicher Arbeitskreis) abrufbar.
Kontakt: berliner.agenda21@grueneliga.de
oder Tel. 443391-64
------------------------------------------------------------
Agenda-Plenum Tempelhof-Schöneberg
1. Agendaforum Spandau 18. September, 16.00 - 20.00 Uhr: 1. Agendaforum
Spandau "Gesunde Städte - Netzwerk"; Rathaus Spandau, Bürgersaal,
Veranstalter Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Gesundheit
und Soziales, Frau Achilles, Frau Saalfrank; Tel.: (030) 3303-4032,
4038, 4034
------------------------------------------------------------
Agenda 21 - Fest Charlottenburg-Wilmersdorf
23. September, 11.00 - 18.00 Uhr: Agenda 21 - Fest Charlottenburg-Wilmersdorf;
auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule, Dillenburger Str. 57, 14199
Berlin, Veranstalter Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Umweltamt,
Tel: (030) 9029-14500, 14501
------------------------------------------------------------
Plenum Lokale Agenda Neukölln
Mittwoch 05.09.2001, 19.30 Uhr Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Str.
83, Köln-Zimmer
------------------------------------------------------------
Agenda Plenum Mitte
Donnerstag 13.09.2001, 19 Uhr vorauss. BVV-Foyer ehem. Rathaus Wedding,
Müllerstr.146 Info bei Koordinierungsstelle LA21 Tel: (030) 2804
48-41
------------------------------------------------------------
Forum LA 21 Steglitz-Zehlendorf
Donnerstag 13.09.2001, 18 Uhr Rathaus Zehlendorf, Raum C 22/23
------------------------------------------------------------
Plenum Lokale Agenda Tempelhof-Schöneberg
Dienstag 18.09.2001, 19 Uhr Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz
------------------------------------------------------------
[ d ] SONSTIGES
Konferenz "Nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Metropolen
Seoul und Berlin"
Die Veranstaltung, die am 20. und 21. September 2001 im Berliner
Abgeordnetenhaus stattfinden wird, hat die zukünftige nachhaltige
Entwicklung der Metropolen Berlin und Seoul zum Thema. Ziele der
Veranstaltung sind - einen Beitrag zur Vertiefung der Beziehungen
zwischen den Metropolen zu leisten, - einen wechselseitigen Informationsaustausch
zum Stand der Umsetzung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung zu
organisieren, - den Bemühungen Berlins um die Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips
durch Erarbeitung einer Agenda "Zukunftsfähiges Berlin" Publizität
zu verschaffen.
Zugesagt haben u. a. der Regierende Bürgermeister von Berlin und
der Leiter der Verwaltung von Seoul. Konferenzsprache ist deutsch
und koreanisch. Alle Beiträge werden simultan übersetzt.
Anmeldung bei Prof. Dr. Yeong Heui Lee oder Prof. Dr. Walter Bückmann
Technische Universität Berlin / Sekr.: FT-6, Einsteinufer 25, 10587
Berlin.
Telefon: Lee: (030) 314 73580 oder Bückmann: (030) 314 23026
Fax: Lee: (030) 314 21131 oder Bückmann: (030) 314 23026
wbueck@cs.tu-berlin.de
/ yhlee@cs.tu-berlin.de
Kontakt: Koreanisch-Deutsches Zentrum, Tel: (030) 214 909204; Fax:
(030) 214 73182
------------------------------------------------------------
Fachgespräch zum ökologischen Fußabdruck
Die Enquetekommission "Lokale Agenda 21/Zukunftsfähiges Berlin"
wird am Dienstag, den 11. September um 19 Uhr, im Berliner Abgeordnetenhaus
ein öffentliches Fachgespräch zum ökologischen Fußabdruck durchführen.
Kontakt: Michael Weber, Tel. (030) 2325-1235
------------------------------------------------------------
Konferenz Städtepartnerschaften im Kontext der Lokalen Agenda
Die Konferenz Städtepartnerschaften im Kontext der Lokalen Agenda
wird vom 6. bis 8. November 2001 im Berliner Rathaus stattfinden.
Ziel der Konferenz ist es, die bisherigen Erfahrungen in der Umsetzung
der Lokalen Agenda 21 auszutauschen und die Erwartungen hinsichtlich
der Fortschreibung des Agenda-Prozesses in Johannesburg zu formulieren.
Zugleich sollen von den beteiligten Städten auch konkrete und zukunftsweisende
Aktivitäten im Rahmen der Lokalen Agenda 21 vorgestellt und auf
ihre Übertragbarkeit überprüft werden.
Kontakt: Carl Duisberg Gesellschaft, Michael Schwartzkopff, Tel.
25482-123 schwartzkopffm@cdg.de
II. B r a n d e n b u r g
*************************************************
Solar-Bundesliga entschieden, Stadt in Brandenburg gewinnt
Die erste deutsche Solar-Bundesliga ist ausgespielt: Deutscher Meister
des Jahres 2001 wurde das Örtchen Geesow in Brandenburg mit 478
Punkten. Auf die 212 Einwohner der selbstständigen Gemeinde entfallen
pro Kopf 0,071 Quadratmeter solarthermischer Kollektorfläche und
eine Solarstrom-Leistung von 1,4 Kilowatt. Damit könnten die Einwohner
ihren Strombedarf übers Jahr gerechnet vollständig von der Sonne
decken lassen. Die Rangliste wird unter www.solarbundesliga.de
weiterhin laufend aktualisiert.
------------------------------------------------------------
III. D e u t s c h l a n d : Agenda
21 in den Ländern
*************************************************
Datenbank für Nachhaltigkeitsprojekte in NRW
Unter http://www.nachhaltigkeitsprojekte.nrw.de finden sich künftig
Nachhaltigkeitsprojekte aus Nordrhein-Westfalen aus den Bereichen
Stadtentwicklung und Städtebau, Umwelt-, Klima- und Naturschutz,
Wirtschaft, Mobilität, Eine Welt, aber auch Prozessbeispiele und
Strategien aus dem Bereich der lokalen Agenda 21 sowie Instrumente
und Methoden für das Management von Prozessen und nicht zuletzt
für deren Finanzierung.
Kontakt: Agenda-Transfer, Sabine Krüger, Tel: 0228/6046120, Fax:
0228/6046117, caf@agenda-transfer.de
------------------------------------------------------------
Agenda-Paket für Kinder- und Jugendarbeit
Wer gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Zukunft nachhaltig gestalten
will, erhält Hilfestellung durch die "Agenda 21 Aktionskiste" und
"Flash Nature". "Flash Nature" tummelt sich im Internet unter http://www.agendakids.muc.kobis.de.
Sie kommt vom "Planeten der Naturianer" und lädt ein zu einer
intergalaktischen Reise in die Eine Welt. Das Angebot mit Spielen
und Literaturtipps zur Nachhaltigkeit ist geeignet für MultiplikatorInnen
der Kinder- und Jugendarbeit, die die Vorschläge in eigene Aktionen
integrieren. Die Aktionskiste kann entliehen werden bei:
Info: Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Steffi Kreuzinger,
Tel. 089/7696025, Fax: 089/7693651, oekoprojekt@mobilspiel.de
Quelle: caf Agenda-Transfer
IV. O b l i g a t o r i s c h e s /Impressum
*************************************************
Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e. V. (Gesamtredaktion), Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung (Redaktion Rubrik Agenda-Büro, technische
Umsetzung), Deutsches Institut für Urbanistik (Redaktion Rubrik
Agendaforum)
Kontakt: Redaktion:
Stefan Richter GRÜNE LIGA,
Tel. (030) 443391-64,
agenda21.berlin@grueneliga.de
Technischer Support: Anne Berndt, freie Mitarbeiterin
SenStadt,Tel. 9025-2488,
anne.berndt@senstadt.verwalt-berlin.de
Anmelden/Abmelden für diesen Newsletter:
Bitte Nachricht an agenda21@senstadt.verwalt-berlin.de
in die Betreffzeile: Haben bzw. Nichthaben schreiben.
Bitte nicht auf diese Adresse antworten.
Bitte setzten Sie diese Adresse auf keine Mailingliste.
Links kaputt?
Neu? [...]
Bitte kurze Nachricht an anne.berndt@senstadt.verwalt-berlin.de |
 |
|